Warum ist Tunesien nicht für sein hochwertiges Olivenöl bekannt? Ein Lehrstück über Korruption, freie Märkte und die Zollpolitik der Europäischen Union.
Mabrouks* Gesicht gleicht einem expressionistischen Kunstwerk; violette Kleckse vermischen sich mit Schweiß, den die drückende Sonne heute auf seine Stirn treibt. Mit einer Hand umklammert er die schiefe Holzleiter, mit der anderen hält er den gelben Rechen. Er kämmt den Ast behutsam, als wären es seine Haare. Sein Sohn Omar* hält zwei Meter weiter oben, versteckt in der dichten Baumkrone, einen Holzstock in der Hand. Er holt aus, zielt und schlägt wuchtig, fast schon rhythmisch ein, zwei, drei Mal auf die gleiche Stelle. Die blauen Oliven prasseln wie kleine Hagelkörner auf das dunkelgrüne Netz, das um den Baum gespannt ist. Das Knacken des Olivenholzes wird an diesem Wochenende verstummen: Es ist Ende Februar und die Erntezeit bald vorbei.
Wassila*, eine Frau mit klarem Blick, geht zwei Meter weiter in die Grätsche, sie nimmt eine Handvoll Oliven auf. ›Ich versuche meinem Mann Mabrouk so gut es geht zu helfen‹, sagt Wassila, deren Gesicht tiefe Falten zeichnen. Trotzdem reiche es nicht, um gut über die Runden zu kommen. Das Ehepaar arbeitet mit seiner Tochter und seinen zwei Söhnen seit drei Monaten auf den Feldern südlich von Sfax, einer Großstadt in der Mitte des Landes. Bezahlt wird die Familie nach Jutesäcken, die etwa 50 Kilo fassen. 15 Dinar, das sind ungefähr fünf Euro, kriegen sie für einen hüfthohen Sack. Wenn es gut läuft, geht die fünfköpfige Familie mit 50 Euro nach Hause. Die Säcke gehen einen anderen Weg: Sie landen nachmittags um fünf auf der Ladefläche eines Lasters. Wo ihre Oliven gepresst, in welche Flasche sie abgefüllt werden und wer das daraus gewonnene Olivenöl letztlich konsumiert, interessiert die Familie nicht. Sie sind zum Pflücken hier.
Menschen wie Wassila und ihre Familie strömen in den Erntemonaten – zwischen Oktober und Februar – auf die kilometerlangen Olivenhaine aus. Ihre Heimat, das nordafrikanische Land Tunesien, ist übersät von ihnen; vom mediterranen Norden bis hin zu den trockenen Anfängen der Sahara im Süden des Landes. Die Erntehelfer, die hier in der Peripherie Oliven pflücken, bilden das letzte Glied einer langen und undurchsichtigen Kette. Es ist eine Kette, an der Arbeitsplätze, unzählige Mittelsmänner, Hoffnung für viele und Profit für wenige hängen. Sie reicht weit über die europäischen Ufer des Mittelmeers hinaus. Und erstreckt sich über Umwege auch in die Regale mitteleuropäischer Handelsketten; vor denen letztlich wir Konsumenten stehen.
Wörter: 2442
Lesezeit: ~13 Minuten
Gerne lesen wir Ihr Feedback und würden Sie bitten uns mitzuteilen, was wir bei der Bezahlfunktion besser machen können.
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Wie prägte das Wasser die Entwicklung der menschlichen Zivilisation? Und welche Rolle spielt es heute im Krieg in der Ukraine und für den Aufstieg Chinas? Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Giulio Boccaletti, der dem lebenswichtigen Element eine wissenschaftliche ›Biografie‹ gewidmet hat.
Polen hat mit Abstand die meisten Geflüchteten aus der Ukraine aufgenommen. Die Solidarität der Regierung mit Schutzbedürftigen ist jedoch sehr selektiv – das zeigt sich nicht nur an der Grenze zu Belarus. Die Hauptlast tragen private Initiativen.