Geboren am Morgen des 25. November 1969 im Kantonsspital Aarau: Stefanie L., sechs Wochen zu früh, 2.800 Gramm, die Haut gelb, Atemnot, Durchfall. Stefanie überlebt. Sie ist das dritte Kind ihrer Eltern, die Mutter Bäuerin, der Vater Bauer in R., drei Kilometer bis ins Dorf. Stefanie beginnt spät zu gehen, spät zu reden, sie ist schlank und blond und hübsch, ein fröhliches Kind, manchmal setzt sie sich zum Vater, der lustige Geschichten ausdenkt, Stefanie sei ein Zauberer und habe einen Stab, damit klopfe sie an einen Baum, schtips, schtaps, schtöps, aus dem Baum wird, was man sich wünscht. Am Abend sitzt Mama an den Betten, spricht ein Gebet, zeichnet den Kindern das Kreuz auf die Stirn. Droht ein Gewitter, bricht sie einen Zweig von der Palme, die der Pfarrer vor Ostern segnete, und legt ihn ins Feuer – Jesus und Maria, verschont uns vor Hagel und Sturm.
Das Kind, sagt die Lehrerin, sei Legastheniker. Der Mutter, in Ägeri zu Kur, schickt Stefanie jeden Tag einen kurzen Brief: Liebe Mama, gestern Abend bekam die Sau in der zweiten Box zehn Ferkel. Von Stefan.
Auf dem Pausenplatz stellen sie ihr das Bein, drücken ihr Gesicht in den Brunnen.
Dann spiel doch mit den Mädchen, sagt Papa.
Dann schlagen mich die Buben erst recht.
Liebe Mama, hat es in Ägeri schon Schnee? Stefan.
Wörter: 4359
Lesezeit: ~23 Minuten
Gerne lesen wir Ihr Feedback und würden Sie bitten uns mitzuteilen, was wir bei der Bezahlfunktion besser machen können.
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Wie prägte das Wasser die Entwicklung der menschlichen Zivilisation? Und welche Rolle spielt es heute im Krieg in der Ukraine und für den Aufstieg Chinas? Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Giulio Boccaletti, der dem lebenswichtigen Element eine wissenschaftliche ›Biografie‹ gewidmet hat.
Polen hat mit Abstand die meisten Geflüchteten aus der Ukraine aufgenommen. Die Solidarität der Regierung mit Schutzbedürftigen ist jedoch sehr selektiv – das zeigt sich nicht nur an der Grenze zu Belarus. Die Hauptlast tragen private Initiativen.