›Ungepudert gehen wir auf die Bühne.‹ Katharina Straßer bei der Romy-Preisverleihung.
In der Nacht sah ich es: ›König Claus. Peymanns Leben fürs Theater‹, einen Fernsehfilm, der das Verblassen einer Größe zum eigenen Anachronismus vor Augen führte. Ein großer Mann zweifellos, der auch geschickt mit der Möglichkeit spielt, dass er im Grunde vielleicht bloß lächerlich ist wie der Rest der Welt.
Das glaubt er natürlich nicht. Wie er da im Sessel sitzt und strahlend mitteilt: ›Ich habe immer in der Oberliga gespielt‹, und wie er dabei gleichzeitig durchscheinen lässt, dass er halt eine große Klappe hat, das macht ihm schnell einer nach. Es ist ja keine Kunst.
Wenn man sich von seiner Virtuosität nicht täuschen lässt, ist diese Aufführung sehr ähnlich der Qualtinger-Nummer ›Der Menschheit Würde ist in eure Hand gegeben‹, wo zwei ausgebootete Schauspieler einander übertrumpfen. Sie spielen – wunderbare Schmiere – Konkurrenten, obwohl sie längst konkurrenzlos sind. So etwas wie mich, sagt Peymann im Film, wird es nicht mehr geben.
Wörter: 2415
Lesezeit: ~13 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Die Chefin der Wiener SPÖ-Frauen elektrisiert seit Jahren am Tag der Arbeit das Publikum am Rathausplatz. Danach hört man von Marina Hanke wieder ein Jahr lang recht wenig. Warum eigentlich? Porträt einer Zukunftshoffnung.
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.