Wie gefährlich ist die Chemikalie BPA? Die Antwort ist ein Lehrstück über das Ringen zwischen Industrie, Politik und Konsumentenschutz.
Sie nennen es C₁₅H₁₆O₂. 15 Teile Kohlenstoff, 16 Teilchen Wasserstoff und zwei Sauerstoffatome. Sie vermengen ihre Elektronen, bilden Doppelverbindungen und gründen eine Allianz, die der Mensch nicht mehr zu trennen vermag. So, wie sich im Schema die beiden gespiegelten Sechsecke, die Phenole, gegenüberliegen, gibt es bei diesem Thema auch auf politischer Ebene zwei Pole. Auf der einen Seite steht die Industrie, stehen die großen Chemie- und Kunststoffproduzenten dieser Welt, die eine enorm breite Produktpalette auf einer Chemikalie aufgebaut haben, der die Europäische Chemikalienagentur ECHA inzwischen den Titel ›besonders besorgniserregend‹ verliehen hat. Auf der anderen Seite die Menschen der Industriestaaten, die Konsumenten, die unversehrt durchs Leben gehen wollen, sich aber an die Annehmlichkeiten des Plastikzeitalters gewöhnt haben. Darüber, wie gefährlich Bisphenol A für Mensch und Tier ist, debattieren Forschung und Industrie seit Jahrzehnten. So simpel sich das Molekül auf dem Papier darstellt, so komplex ist die Akte BPA in der Wirklichkeit. Bisphenol A ist vor allem aber eines: der Stoff, der uns alle betrifft.
Wörter: 3709
Lesezeit: ~20 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.