Die andere Volksdroge
Smartphones machen süchtig. Was Hirnforscher, Philosophen und Tech-Entwickler raten, um der Abhängigkeit zu entkommen.
Eigentlich wollte ich nur kurz eine Veranstaltung auf Facebook checken oder einen Tweet absetzen. Eigentlich wollte ich den Abend lesend verbringen, öfter Gitarre spielen oder schreiben. Aber mein Gehirn sagt Nein. Weil mein Gehirn darauf programmiert ist, das Wohlbefinden zu suchen und Schmerz zu vermeiden, egal wie kurzfristig. Das macht mein Hirn, indem es Dopamin ausschüttet, ob ich will oder nicht. Und deshalb scrolle ich manchmal lange, gedankenverloren und nur halbbewusst durch verschiedenste Feeds.
What goes up must come down
Dopamin ist in aller Munde. Und noch wichtiger in aller Hirne. In meinem, in Ihrem, in denen aller Menschen und vieler Tiere. Dopamin ist ein Nervenbotenstoff (Neurotransmitter), der auch als Glückshormon bezeichnet wird, weil er für Motivation, Antrieb und Belohnungseffekte sorgt. Dopamin ist der Stoff schlechthin für die Leistungsgesellschaft. Aber nicht, dass dem Dopamin vor lauter Aufregung gleich wieder ein schlechtes Image aufgedrückt wird, wie seinem Kollegen Testosteron. Ein Botenstoff ist weder gut noch schlecht per se, der tut auch nur seinen Job.
Es kommt – wie so oft – auf die Menge an. Die US-amerikanische Psychiaterin Anna Lembke beschreibt in ihrem neuen Buch ›Dopamine Nation‹ (2021), wie Dopamin Sucht erzeugt. Wir wollen den Pegel halten, weil es sich geil anfühlt. Das geht mit einem Stück Schokolade (Dopaminerhöhung um 50 Prozent), Sex (100), Nikotin (150) und Amphetaminen (1.000). Eine andere natürliche Möglichkeit, Dopamin auszuschütten, ist unser Verhalten. Diese natural highs (oder endogene highs, also vom Körper selbst kommend) sind nicht weniger suchtgefährlich.
Wörter: 1841
Lesezeit: ~ 10 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen
Wenn Sie bereits Printabonnentin oder Printabonnent unseres Magazins sind, können wir Ihnen gerne ein PDF dieses Artikels senden. Einfach ein kurzes Mail an office@datum.at schicken.
Sie können die gesamte Ausgabe, in der dieser Artikel erschien, als ePaper kaufen:
Bei Austria-Kiosk kaufen