Vor zehn Jahren stritt das Land über Arigona Zogaj. Seither haben wir nichts gelernt.
Wie sich die Bilder gleichen! Vor zehn Jahren wurde das Mädchen mit den ›traurigen Rehaugen‹, von denen sich die damalige Innenministerin Maria Fekter nicht beeindrucken lassen wollte, von der Fremdenpolizei abgeholt. Arigona Zogaj, ihre Mutter und Geschwister sollten in den Kosovo abgeschoben werden. Österreich geriet in Aufruhr. Von gelungener Integration nach fünf Jahren, von Rechtsstaat und Unmenschlichkeit, vom humanitären Bleiberecht und allem Für und Wider war die Rede. Die Mutter wurde mit Nervenzusammenbruch eingeliefert. Die Familie lebt heute in Linz. Zehn Jahre zwischen Ankunft in Österreich und Niederlassungsbewilligung. Zehn Jahre Unsicherheit.
Ende August 2017 wurden eine Frau aus Armenien und ihre beiden Kinder, 7 und 9 Jahre alt, abgeholt. Sie sollten abgeschoben werden. Die traurigen Augen der Kinder berührten nur in den sozialen Medien. Ansonsten geriet niemand in Aufruhr. Die Abschiebung wurde vorerst verhindert. Von gelungener Integration nach sechs Jahren war auch hier die Rede, von Rechtsstaat und Unmenschlichkeit. Das Ansuchen um Bleiberecht wurde abgewiesen. Die Mutter wurde ins Krankenhaus eingeliefert. In einem Caritas-Flüchtlingshaus wird die Familie von Narim Bughdaryan nun betreut. Das Schicksal der Witwe, deren Mann in Oberösterreich verstorben ist, und ihrer Kinder ist ungewiss. Sechs Jahre zwischen Ankunft und Schubhaft. Wie viele weitere Jahre Unsicherheit?
Wörter: 1860
Lesezeit: ~10 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.