Das Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis hat eine Mini-U-Bahn gebaut, um den Verkehr zu reduzieren, und den › Zauberteppich ‹ entwickelt, um Kindern das Skifahren zu erleichtern. Auch im Umgang mit dem Coronavirus geht die Region eigene Wege. Taugt sie als Vorbild für die Branche ?
Mit erhobener Hand winkt Berta – gelb und rund und groß – in die Ferne. Ein Gitter grenzt sie von zwei Männern ab, die auf einem Hang einen Lift testen. Im Idealfall wird dieser bald hunderte Kinder auf den höchsten Punkt der Piste transportieren. Berta ist eine etwa zwei Meter große Plastikkuh und das Maskottchen des Familienskiorts Fiss. Dort, auf rund 1.500 Metern Seehöhe, laufen die Vorbereitungen für eine Saison, die viele für unmöglich halten. Schon am dritten Dezember sollen hier wieder erste Gäste eintreffen und auf den schneebedeckten Hängen die ersten Schwünge ziehen. Haben die Bewohner ein Rezept gefunden, wie Skiurlaub auch in Pandemie-Zeiten funktionieren kann ?
Als es in Ischgl, das nur ein Tal weiter westlich im Paznauntal liegt, Anfang März zu chaotischen Szenen kommt, passiert hier erst einmal wenig. Am 13. März erklärt Sebastian Kurz, dass eine Quarantäne über das Paznauntal verhängt wird. In Ischgl führt das dazu, dass Gäste panisch aufbrechen. Ausgeliehene Skier werden in Geschäfte geschmissen, noch in Skischuhen rennen manche zu ihren Autos, Gebirgstäler werden zur Schleuse. Als man ein Tal weiter von der Infektionsquelle in Ischgl hört, kommen die wichtigsten Vertreter der drei Nachbargemeinden Serfaus, Fiss und Ladis zusammen. Veranstaltungen am Berg werden sofort abgesagt, Mitarbeiter von Bergbahn und Hotellerie sensibilisiert, die wichtigsten Infos an Vermieter ausgegeben. Am 19. März wird die Quarantäne auf alle 279 Tiroler Gemeinden ausgeweitet. Jetzt ändert sich die Priorität : Mitarbeiter müssen in ihre Heimatländer – etwa nach Deutschland oder die Slowakei – gebracht werden. Die Gäste absolvieren ihren letzten Skitag und fahren daraufhin nach Hause, so eine Mitarbeiterin des lokalen Hotel Bär. Kaum Covid-19-Fälle, keine Panik.
Knapp 2.500 Menschen wohnen hier auf der sogenannten Sonnenterrasse, die ihrem Ruf bei 16 Grad im November gerecht wird. Lärchenwälder, die langsam beginnen, die Farbe zu wechseln, zieren die steile Straße in den Ort. Wer Fiss sagt, muss eigentlich Serfaus Fiss Ladis sagen. › Serfaus ist ein nettes Skigebiet. Fiss ist ein nettes Skigebiet. Aber einzeln ist das zu wenig ‹, sagt Simon Schwendinger und lüftet den Raum zum zweiten Mal innerhalb einer Stunde. Schwendinger – Anfang 30, lachendes Gesicht – ist Vizebürgermeister von Fiss, Sprecher der drei Gemeinden und wie so oft in Tirol bei den lokalen Bergbahnen angestellt. › Wir haben gemerkt, dass wir viel stärker sind, wenn wir gemeinsam arbeiten. ‹ 1999 werden die drei Orte zusammengeschlossen. Am ersten gemeinsamen Skitag ist der Ansturm so groß, dass die ausgegebenen Würstel noch vor Mittag aufgegessen sind. Seither gibt es zwei Bergbahngesellschaften, drei Gemeinden, aber eine Strategie : We are Family – das Motto des Gebiets. Anstatt auf Après-Ski wird auf Kuh-Maskottchen gesetzt. Schulklassen planen ihre Skiwoche hier, Familien aus Deutschland, den Niederlanden oder der Schweiz kommen zum Entspannen und schicken ihre Kinder in den Skikurs. Nur 15 Prozent von ihnen sind Tagesgäste, die meisten bleiben eine ganze Woche und wollen mehr als nur eine Piste abfahren. Ein Grund mehr, wieso die Orte verbunden und das Angebot so auf mehr als 200 Pistenkilometer ausgeweitet wurde, die von 1,7 Millionen Menschen pro Saison befahren werden.
Wörter: 2102
Lesezeit: ~12 Minuten
Gerne lesen wir Ihr Feedback und würden Sie bitten uns mitzuteilen, was wir bei der Bezahlfunktion besser machen können.
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Der harte Lockdown soll Österreich die Skisaison retten. Denn der Wintertourismus gilt als › too big to fail ‹. Vor allem in Tirol. Wie kam es zu dieser Monokultur in den Köpfen ?
Warum lügt ihr uns alle an ? Das fragt Falco seit März, in immer kürzer werdenden Abständen. Der 39-Jährige hat Angst, aber nicht vor Covid-19, das für ihn aufgrund seiner Lungenprobleme eine besondere Bedrohung darstellt. Sondern vor Masken, 5G und Bill Gates.
Wer hat sie? Wer missbraucht sie? Und gehen Frauen mit Macht wirklich anders um? Ein DATUM-Tischgespräch mit Barbara Blaha, Gregor Demblin, Marc Elsberg, Harald Katzmair und Maria Rauch-Kallat.