Streamingdienste attackieren die etablierten Filmstudios und TV-Sender. Jetzt kämpfen Netflix & Co. untereinander um die Vormachtstellung.
Wenn dieser Text eine Netflix-Serie wäre, dann könnte das nicht der erste Satz sein.
Ein Arzt flüchtet panisch in einen Aufzug, Schweiß trieft von seiner Stirn. Doch im Lift schnappt ihn ein mysteriöses Wesen. Das ist die erste Szene von ›Stranger Things‹ auf Netflix.
Eine Superheldin stoppt mit ihrer übermenschlichen Kraft einen gestohlenen Geldtransporter. Mit ihrem Helden-Kollegen Homelander lässt sie sich sogleich mit Selfies feiern. Wir lernen: In dieser Welt sind Superhelden nicht nur stark, sondern auch eitel. Der Beginn von ›The Boys‹ bei Amazon Prime Video.
Ein junges Paar hat Sex, doch der Mann wirkt abgelenkt. Er täuscht einen Orgasmus vor, aber seine Freundin Aimee kommt ihm auf die Schliche. Das Intro zu ›Sex Education‹, ebenfalls bei Netflix.
Mit einem Erdbeben anfangen. Und dann langsam steigern. Diese Reporter-Regel haben Netflix und die anderen US-Streamingdienste verinnerlicht. Denn noch nie konnte der TV-Zuschauer zwischen so vielen Serien, Filmen und Dokumentationen wählen wie heute. Entweder trifft man den Geschmack des Sehers, oder er klickt weg.
Noch gilt Netflix als führender Anbieter im boomenden Streaming-Geschäft, doch es tobt ein Verdrängungswettbewerb.
Wörter: 2259
Lesezeit: ~12 Minuten
Gerne lesen wir Ihr Feedback und würden Sie bitten uns mitzuteilen, was wir bei der Bezahlfunktion besser machen können.
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Die Party ist schon vor Monaten der Pandemie zum Opfer gefallen. Was wurde seither aus dem Rausch in Gemeinschaft ? Wir haben Menschen gefragt, die ihn besonders gut kennen.
Der harte Lockdown soll Österreich die Skisaison retten. Denn der Wintertourismus gilt als › too big to fail ‹. Vor allem in Tirol. Wie kam es zu dieser Monokultur in den Köpfen ?
Warum lügt ihr uns alle an ? Das fragt Falco seit März, in immer kürzer werdenden Abständen. Der 39-Jährige hat Angst, aber nicht vor Covid-19, das für ihn aufgrund seiner Lungenprobleme eine besondere Bedrohung darstellt. Sondern vor Masken, 5G und Bill Gates.