Auf der Jagd nach dem Rausch
Allein vor dem Laptop eine Flasche Rotwein wegnippen, Geburtstage über Zoom feiern und am nächsten Tag die Wohnung zerstört vorfinden, sich nach Jahren mal wieder einrauchen, CBD-Tropfen injizieren oder die Benzodosis ein bisschen erhöhen. Der Rausch im Lockdown ist einsam und stumpf. Ekstase in der eigenen Wohnung während einer Pandemie erleben, bleibt eher ein unglücklicher Versuch.
Die Menschen begnügen sich mit Betäubung, schwerer Rotwein vielleicht und ein Ibuprofen. Sobald ich mit meiner Lockdownfreundin, mit der ich hin und wieder ein Gläschen hebe, einen sitzen habe, macht sich Wehmut und Verzweiflung breit. Wir möchten ziellos durch die winterliche Stadt laufen, mit offenen Armen, nur um Menschen zu finden, die sich mit uns verbrüdern wollen, egal wer, Hauptsache irgendwer. Bei jeder Form des Rausches fehlt momentan das kollektive Erleben, der Zufall, das wagemutige, unkontrollierte Sich-in-die-Nacht-fallen-Lassen, in dem Dinge möglich sind, über die am nächsten Tag gelacht oder geschwiegen wird. Die gesellige Parallelwelt der nächtlichen Entgrenzung als Ventil für den Alltag eines funktionierenden Mitglieds der Gesellschaft ist tot. Das einzige, was man als Normalbürger noch machen kann an gesellschaftlichem Leben, scheint wie eine konservative Dystopie : Arbeiten, Skifahren, Arbeiten, Skifahren, Arbeiten, Skifahren. Nur noch an wenigen Orten sieht man Menschen gemeinsam dem Rausch nachjagen. An den bekannten Szenehotspots wuseln sie herum wie geschäftige Pilger, die Morpheus, dem Gott des Traumes, huldigen wollen. Die Morphinabhängigen trotzen auch jetzt noch Witterung und Minusgraden, getrieben von der beeindruckenden Macht der Sucht. Und der Rest ? Gibt es irgendwo in dieser Stadt geheime Partys ? Treffen in Tiefgaragen ? Orgien in Oligarchenvillen ? Saufereien im Schweinestall ? Warum wurde ich noch nie auf eine Coronaparty eingeladen ? Was machen die Leute, die normalerweise jeden Tag in ihr Tschocherl ums Eck krachen, um sich bei ein paar Bier auszutauschen, mit ihrer Einsamkeit ? Immer wieder höre ich schon wen flüstern : › Kennst du die ? Kennst du den ? Bei der /dem im Atelier feiern sie die ärgsten Partys, da waren letztens ZEHN Leute und es ging bis ein Uhr in der Nacht ! ‹, und mich frisst der Neid auf das Erleben dieser riesigen Raves.
Nehmen Linke eigentlich andere Drogen als Rechte ? Was heißt es für das eigene Sozialleben, wenn man sich der Rauschkultur absichtlich entzieht ? Und wie kompensieren wir den Verlust gemeinsamer, ekstatischer Momente während einer Pandemie ?
Als jemand, der gerade einen Roman über eine Jugend voller Drogenexperimente geschrieben hat, sehr aktiv im Nachtleben ist, aber genauso längere Phasen strenger Abstinenz kennt, wurde ich angefragt, die Ausgabe zum Thema Rausch zu kuratieren und habe mich in meinem Umfeld umgehört, was da eigentlich grad so los ist. Ich bin selbst gespannt, ob meine Fragen beantwortet werden und wünsche viel Vergnügen mit den verschiedenen Beiträgen. •
Das Landesgericht Eisenstadt ertrinkt in Schlepper-Prozessen. Wer sind die Menschen, die hier auf der Anklagebank sitzen? Und wieso ist es so schwierig, ihre Hintermänner zu fangen?
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.
Wie prägte das Wasser die Entwicklung der menschlichen Zivilisation? Und welche Rolle spielt es heute im Krieg in der Ukraine und für den Aufstieg Chinas? Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Giulio Boccaletti, der dem lebenswichtigen Element eine wissenschaftliche ›Biografie‹ gewidmet hat.