Eins, zwei, drei …

›Die Entwicklung ist hervorragend, und die hervorragende Entwicklung setzt sich fort.‹ Ein Marketingmanager

DATUM Ausgabe Februar 2019

1

Nie wurde ich so kaltschnäuzig abgefertigt, so sehr mit Hohn überhäuft. In keinem Hassposting, in keinem Shitstorm, in keinem Leserbrief, in keinem der unerbetenen Telefonate, nicht in der Straßenbahn und nicht im Park, nicht im Alltag, auch nicht beim Fest – niemals wurde ich so sehr zu Nichts faschiert, geschreddert, geteert und gefedert, in den Staub getreten und zermerschert.

Aber dies alles wurde ich auf einmal, und zwar ganz und gar, als ich eines Montags in der Ordination eines niedergelassenen Arztes für Orthopädie anrief. Der hatte einen Zerberus am Telefon, der mir stellvertretend für sämtliche Heilkünste mitteilte, dass ich wohl wahnsinnig wäre, in 14 Tagen eine Audienz beim Arzt zu erbetteln. Eine solche rücksichtslose Phantasie, eine so kaputte, reparationssüchtige Wunschmaschine hatte der Zerberus noch nie erlebt: Wir nehmen neue Patienten erst im Mai, zischte er mir Ende Jänner ins Ohr. Und die Wortfügung ›neue Patienten‹ sprach der Zerberus mit minus 100 Grad in der Stimme aus, gibt es größere Arschlöcher als neue Patienten auf der Welt?

Zerberus (›Dämon der Grube‹) ist in der griechischen Mythologie ein zumeist mehrköpfiger Hund, der den Eingang zur Unterwelt bewacht, damit kein Lebender eindringt und kein Toter herauskommt. Jede Ordination in Wien hat einen Zerberus, und mir teilte einer mit, erst das Mai­lüfterl würde einem Wahnsinnigen meiner Art eine Chance, einen Zugang zur Orthopädie geben, bis dahin sollte ich professionelle Hilfe beim Psychotherapeuten beanspruchen. Wahnsinnige wie ich sollten besser auf sich aufpassen, damit ihnen in ihrer Hirnlosigkeit nicht einfällt, einfach mir nichts dir nichts und bloß, weil ihnen etwas fehlt, einen Orthopäden besuchen zu wollen. Was, das Knie, und hm, den Arm können Sie nicht bewegen, und Sie glauben, die Halswirbelsäule, aha, und ja, eh klar, die Hüfte – ha, ha, ha!

So viel zur Gesundheitsvorsorge in Wien.

2

Die FPÖ sonnt sich im Lichte einer gefähr­lichen Drohung. Norbert Hofer, wie immer von seinen Siegen auf Vorschuss berauscht, droht an, dass der nächste Bürgermeister in Wien ein Blauer sein werde. Ich huldige dem Mythos und der Arbeit an diesem Mythos, damit er wahr werde, dass Wien anders ist und dass aus dieser Stadt das geopolitische Gegengewicht zur türkis-blauen Hegemonie werden kann. Schwach wie jede Illusion, aber manchmal werden Träume wahr. Manchmal lässt sich sogar scheiden, was zusammengehört, zum Beispiel Helene Fischer von Florian Silbereisen.

Die große Liebe von Kurz und Strache, ein Produkt aus Machtgeilheit, aus der Unmöglichkeit, so weiterzumachen wie bisher, und der Sehnsucht eines Rabauken, endlich lieb sein zu dürfen, wird wie alles Irdische auch enden. Diese Liebe hat ein bisschen etwas Unappetitliches, auch weil sich hin und wieder, direkt aus der Umarmung heraus, der Charakter der Verschmolzenen offenbart. Sie fühlen sich ganz sicher und sagen manchmal sogar, was sie denken.

Bei Kurz kommt die Arroganz zum Ausdruck, die Verachtung von uns Leuten, die auf die Mindestsicherung nicht verzichten können. Da rutschen ihm, provoziert von einem seiner Verächter, dem Wiener Stadtrat Hacker, die geflügelten Worte heraus, dass in Wien ›immer weniger Menschen in der Früh aufstehen, um zu arbeiten, und in immer mehr Familien nur mehr die Kinder in der Früh aufstehen, um zur Schule zu gehen‹.

Kurz ruft den Erniedrigten zu: Stehet auf und sucht euch eine Hacken. Wer keine findet, soll sich nimmer nieder­legen! Der Aphorismus zum Wiener Wahlkampf könnte natürlich auch ein Kalkül sein, um auf den Wellen der Aufregung auch in Wien ganz hoch zu kommen – ein kontrollierter Reflex sozusagen, jedenfalls ein Spruch von höchstem Wert, fast schon im Rang von Hofers Auslassung, man werde sich noch wundern, was alles möglich ist. In einem Leserbrief hat ein eifernder Kurz-Strache-Anhänger halb hämisch, halb bedauernd in die Zukunft geblickt und gemeint, für seinen Spruch würde Kurz noch so manche ›Watschen‹ empfangen.

Ja, so ist das, wer austeilt, will nichts einstecken. Es ist wahr, Menschen sollten selbstbestimmt leben, und das heißt auch, Geld durch Arbeit zu verdienen. Der Quack­sprech von Kurz arbeitet jedoch mit Verdrehungen: Er selbst, Kurz, setze sich mit Kürzungen dafür ein, dass die Leute, auch wenn sie gar nichts haben, wenigstens mit ›Anreizen‹ versorgt sind, um sich ›in den Arbeitsmarkt zu integrieren‹. Die Kürzungen haben sie verdammt noch mal als Befreiung von ihrer Abhängigkeit zu betrachten, und nicht als Verstärkung des Drucks, den das Leben und die Politik auf sie ausübt.

Während das vielleicht für einige stimmt, ist es aber so formuliert, als könnte es auf alle zutreffen, deren Be­dürftigkeit ihr Leben bestimmt. Natürlich sind die alten Schwarzen auch in türkisem Gewand schlau genug, um sich nicht in die Karten schauen zu lassen. Es wird die Härte nicht gezeigt, ohne dass Güte und Fürsorge beschworen werden: Einzelne Gruppen, heißt es dann, Menschen mit Behinderung, pflegebedürftige und alleinerziehende Personen seien besonders schützenswert, daher würden sie mehr an Leistungen erhalten.

Kurz ruft den Erniedrigten zu: Stehet auf und sucht euch eine Hacken. Wer keine findet, soll sich nimmer niederlegen!

Da ist mir ein echter Strache lieber als die christdemokratischen Selbstentschuldigungen. Von der hohen Schule der Heuchelei bis in die schmuddeligen Niederungen des FPÖ-Gedankenguts mag der Weg nur kurz sein, aber er ist immer wieder schön. Die Wiener SPÖ, sagte Strache, betreibe mit der Mindestsicherung, ›wenn man will‹ (sagte er), ein ›Förderprogramm für tschetschenische Groß­familien‹.

Solche gestanzten Formulierungen, die man als Politiker spontan zum Besten geben muss, suggerieren, dass ›die Sozialisten‹ mit eingewanderten Verbrechern aus fremden Ländern gemeinsame Sache machen. Also sprach Strache – es war zu einem Zeitpunkt, zu dem der Mord an einem siebenjährigen Mädchen, begangen von einem 16-jährigen Tschetschenen, in aller Munde war.

3

In diesen empathielosen Zeiten muss ich extra um Verständnis bitten. Wie soll man mit jemandem umgehen, was soll man von jemandem denken, der im Kampf um Wien mit einem stichhaltigen Gerücht über die Sozial­demokratie siegen möchte: Die Sozialdemokratie, genannt ›der Sozialismus‹, wünsche ›die Sozialkarawanen aus dem arabischen Raum‹ herbei. Aus der Karawane kriegt dann keiner Arbeit, und genau das sei im Interesse ›des Sozialismus‹: Der Sozialismus hielte die arbeitslosen Emigranten in Abhängigkeit, sie bekämen eine Gemeindewohnung und bildeten so die Heerschar der SPÖ-­Wähler.

Das ist auf dem Mist eines Mannes gewachsen, der geschäftsführender Klubchef der Freiheitlichen im Parlament ist. Die Sprachregelungen der autoritären Nationalradikalen haben sich global angeglichen: Der Brexit wurde in England endgültig provoziert durch die Reduktion des Problems auf Zuwanderung, und dafür hatte Nigel Farage ein Plakat im Einsatz: Es zeigt eine riesige, sich schlangenartig bewegende Karawane fremdländisch stilisierter Menschen, die in Good Old England einbrechen wollen. Gegen Aus­länder haben die Engländer ja nichts, solange sie sie beherrschen. Wenn sie aber gleichberechtigt sein ­sollen, dann sind die Fremden die beliebtesten Feinde.

Sehr schön pflegt man auch in Deutschland die stichhaltigen Gerüchte. Alexander Gauland, hoher Funktionär der AfD, hielt eine Rede über Merkels Wille und Vorstellung: ›Die Bundeskanzlerin will vollendete Tatsachen schaffen, bevor sie abtritt. Sie will den Bevölkerungsaustausch unumkehrbar machen. Wir sollen als Volk und als Nation absterben. Die Bundesregierung will, dass wir für die Einwanderer arbeiten. Damit die in Ruhe Kinder in die Welt setzen und so den Bevölkerungsaustausch vollenden können.‹

4

Es gibt einen österreichischen Regisseur, dessen Filme entsetzlich sind, einen Antel-Unterbieter, und wenn Hermann Brochs Definition, Kitsch sei das Böse in der Kunst, wahr ist, dann haben wir mit dem sehr jovialen Regiekünstler den Bösen schlechthin vor uns. Es ist himmelschreiend, und so haben im Himmel die Brüder Lumière beim Herrgott vorgesprochen mit der Bitte, ER möge – im Hinblick auf besagten Regiekünstler – rückwirkend ihren Cinématographe der Menschheit entziehen. Der Herrgott hat gesagt, rückwirkend wirke ER nicht, und was die Zukunft betrifft, überlegt ER es sich noch.

So hat der Regisseur schnell ein paar intimisierende Homestories, Privatschleim über sogenannte ›Prominente‹ gedreht. In einem seiner Filme taucht das Thema auf, dass Thomas Gottschalk, einst Radiomoderator, vom öffentlich- rechtlichen Radio ins private hinübergewechselt hat. Und plötzlich schießt in den Lauf der Dinge ein wahrer Experte ein, er poppt im Bild auf und erklärt, er erkenne in der Gottschalk-Action von damals den Widerstand gegen das Monopol des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Also sprach Sebastian Kurz, wie immer alle Menschen aus ihren Abhängigkeiten befreiend, vorwärts, hin zur Freiheit, die er meint. Das nächste, was sie in ihrem Freiheitskampf ruinieren werden, ist natürlich der ORF, und den werden sie nicht durch den Ideologen Steger ruinieren, den ich manchmal dabei sehe, wie er in Innenstadtgasthäusern mit langen rudernden Händen nach einem Achtel greift. Sie werden den ORF ruinieren durch die Finanzierung, sie werden ihn aushungern, gewiss im Horizont der Behauptung, dass sie ihn dadurch erst befreien.

Da aber die Gesellschaft gespalten ist, wird man sich schwer darüber einigen können, wer sie spaltet.

5

Mir ist es so wichtig, dass ich – bis zu Kickls Rede – wiederhole, was ich für Die Zeit bereits geschrieben habe: Im österreichischen Parlament charakterisierte ein sozialdemokratischer Abgeordneter die Politik der türkis-blauen Koalition mit dem Vorwurf, seit dem Austro­faschismus seien die Arbeitnehmerrechte nicht mehr so beschränkt worden. Im Parlament wies Bundeskanzler Kurz diese Reminiszenz zurück: Wer zur Regierung Kurz ›Austrofaschismus‹ sage, spalte die Gesellschaft!

Da aber die Gesellschaft gespalten ist, wird man sich schwer darüber einigen können, wer sie spaltet. Dabei geht es nicht einmal nur um Politik. Einen Hinweis gibt es in einer Rede aus dem Jahr 2016. Der heutige Innenminister Österreichs, damals Abgeordneter, klagte sein Leid, ›wenn man im Parlament … in diesen frustrierten, dauerbetroffenen linken Flügel der Roten und Grünen hineinschaut‹. Das Publikum auf dem rechten Kongress ›Verteidiger Europas‹ war da schon was anderes: ›Es ist ein Publikum, wie ich mir das wünsche und wie ich mir das vorstelle …‹

Wir ertragen einander nicht, es ist allein schon der Habitus, den Herbert Kickl an seinen politischen Gegnern widerwärtig findet, und wenn der größte Schöngeist unseres Landes, Harald Vilimsky, bei der intimen Selbstfeier seiner Partei, beim Neujahrstreffen der FPÖ, frei heraussagt, die ›Zerstörer Europas‹ seien Merkel und Juncker, die ›Retter Europas‹ hingegen Salvini, Strache, Orbán und Le Pen, dann löst sich meine Verachtung eines Habitus in einem herzlichen Gelächter auf. Wie die guten alten Religionen arbeiten auch politische Religionen mit dem ›credo quia absurdum‹: Je absurder eine Behauptung ist, desto größer die Intensität, die man aufwenden muss, um an sie zu glauben. So ein Aufwand bindet, bis er entweder als Illusion zerplatzt oder immer hartleibiger wird und sich höchstens noch mit Gewalt der Welt einprägen lässt.

Klassisch auch das Denken in mit Hass aufgeladenen Entgegensetzungen: hier ›die Zerstörer‹, dort ›die Retter‹. Das Problem, dass vor allem die FPÖ mit dem ORF hat, liegt paradoxerweise in dem, was Strache und seine Leute lauthals wollen: in der Objektivität. Es ist unmöglich, ›objektiv‹ von einem Landesrat Waldhäusl zu berichten, ohne darauf zu kommen, dass der Typ ziemlich strange ist. Und in der hohen Politik ist es objektiv ausgeschlossen zu übersehen, dass die Tendenzen zur Abkoppelung Österreichs von internationaler Zusammenarbeit zumindest ein Problem darstellen, das kein Orbán und kein Salvini richten wird.

All das führt zu einer komischen ­Dialektik: Die FPÖ muss (wie Trump es höchstpersönlich und virtuos an der Front seiner Pressekonferenzen tut) die Bemühungen um Objektivität als Parteilichkeit denunzieren. Die FPÖ will ja ihre Parteilichkeit als Objektivität durchsetzen. Das ist ein Streitpunkt, an dem es keine Versöhnung gibt, und ein Beleg für diese Unversöhnlichkeit ist Orbáns Medienpolitik und wird die sogenannte ORF-­Reform sein.

6

Man kann es ja versuchen, in das Spiel der Unversöhnlichkeit nicht einzusteigen. Die Gefahr dabei ist ein Neutralismus, der über den Parteilichkeiten thront, und auch, dass man tapfer in den Zeiten von Fake News, direkt oder indirekt, die Normativität des Faktischen vertritt. Es gibt nur leider Faktisches, das besser nie normativ werden sollte. Höre ich die Chefredakteure im Fernsehen diskutieren (lauter ehrenwerte Leute, die von ihrer eigenen Seriosität zurecht überwältigt sind), dann nehmen diese Chefs halt die Regierung, wie sie ist: in erster Linie als ein herrschendes Faktum.

Aber auch der Neutralismus wird sich selbst ein Problem. Mir hat das ein Artikel von Martina Salomon, der Chefredakteurin des ›Kurier‹, vor Augen geführt. Der Artikel beginnt mit dem Auftakt: ›Rechtsruck! Linksruck! Zu kritisch! Zu unkritisch! Manipulativ!‹

Ruhe bewahren, lautet eine Reaktion auf jegliche Unruhe, in keiner Parteilichkeit mit deren Anhängern untergehen: ›Wobei Hass und Spaltung‹, schreibt Martina Salomon, ›keineswegs nur ein rechtes Phänomen ist. Auf linker Seite ist man mit dem moralischen Herabwürdigen anderer und dem inflationären Einsetzen der Nazi-Keule auch nicht zurückhaltend.‹

Aber das ist eben der Streitpunkt, er ist durch keinen Machtspruch zu entscheiden, sondern lebt immer wieder als Ur­sache für das Gegeneinander auf: Spricht man jemandem, der Würde beansprucht, ohne sie zu haben, die Würde ab, dann kann von Herabwürdigen keine Rede sein. Die Neutralisten, auch um nicht vorschnell mit den Rechten in einen Streit zu geraten, benötigen ›die Linken‹: Wenn man sich von den Linken genauso distanziert wie von den Rechten, dann gewinnt man den Boden der eigenen Überlegenheit über alles, worüber die Deppen sich streiten – wobei ›die Linken‹ heute von einer so erbarmungswürdigen politischen Ohnmacht sind, dass ich auf die Distanzierung von ihnen nicht viel geben würde.

Martina Salomon formuliert den Neutralismus präzise und eingängig: ›Wir arbeiten täglich hart an »konstruktivem« Journalismus, der nicht nur nörgelt, sondern auch Lösungen aufzeigt. Wir sind nicht rechts und nicht links, sondern bemühen uns um korrekte und faire Berichterstattung.‹ Da wünsche ich alles Gute, vor allem, dass so ein tüchtiges Team in keinen Streit hineingezogen wird, wie es Helmut Brandstätter, der Chefredakteur vor Martina Salomon, in seinem Kampf gegen den Wiener Boulevard ja wurde.

Aber auch Martina Salomon begrenzt am Ende den Neutralismus: ›Wir lassen alle zu Wort kommen, die etwas zu sagen haben. Aber allen alles recht machen, können wir nicht. Wollen wir auch nicht. Wir werden auch weiterhin damit leben, kritisch betrachtet zu werden. Was auch völlig in Ordnung ist. Wir sind ja Gott sei Dank nicht sakrosankt.‹