Detektivische Akribie
Bieke Depoorter untersucht das Verschwinden einer Zufallsbekanntschaft.
Bieke Depoorter untersucht das Verschwinden einer Zufallsbekanntschaft.
Anja Manfredi erforscht griechische Mythologie und unser kulturelles Gedächtnis.
Seiichi Furuya spiegelt in persönlichen Aufnahmen die Geschichten seiner Heimatländer.
Das junge Künstler-Duo Ana Zibelnik und Jakob Ganslmeier ergründet die Ästhetik aktueller neo-faschistischer Männlichkeitsbilder.
Warum Nan Goldin seit Jahrzehnten Menschen in ihrer direkten Umgebung fotografiert.
Ein Einblick auf aktuelle Arbeiten der großen österreichischen Künstlerin Elfie Semotan.
Die belgische Künstlerin Laure Winants erforscht das arktische Packeis.
Die tschechische Fotografin Marie Tomanova lotet die Identität einer uns scheinbar vertrauten Stadt immer wieder neu aus.
Die deutsche Künstlerin Beate Gütschow reflektiert ihre Rolle als Künstlerin und Aktivistin.
Elias Holzknecht erforscht den menschengemachten Wandel alpiner Landschaften.
Anna Aicher untersucht in ihrer künstlerischen Arbeit traditionelles Brauchtum.
Die Künstlerin Lea Sonderegger untersucht Rolle und Wirkung von Alltagsarchitektur.
Zara Pfeifer untersucht Infrastrukturen und Bauwerke als soziale Phänomene.
Jojo Gronostay erforscht mit seinen Arbeiten die Schnittstelle von Kunst und Konsumwirtschaft.
Die Ukrainerin Alisa Khokhulya hat vor drei Jahren ihre Heimat verlassen und in Österreich neu angefangen. Die Flucht hat sie gelehrt: Mitnehmen kann man nur Erinnerungen. Und Bildung.
Aktuelle Diskussionen über den Ausbau der Schiene im Waldviertel oder die Abstimmung über eine S-Bahn in Salzburg zeigen, wie sehr Österreichs Bahn unter Fehlentscheidungen leidet, die vor Jahrzehnten getroffen wurden.
Lipgloss und Lidschatten, Autolack und Adapter: Nichts davon kommt ohne ein Mineral aus, das kaum jemand kennt. Auf Madagaskar schürfen bereits Kinder in verborgenen Minen nach Mica. Eine Expedition in die Ausbeutung und zu einem Mann, der sich dagegenstemmt.