Mein Datum: 27. Dezember 2011
Die ehemalige Frauenministerin Maria Rauch-Kallat über die Aufnahme der ›Töchter‹ in die österreichische Bundeshymne.
Die ehemalige Frauenministerin Maria Rauch-Kallat über die Aufnahme der ›Töchter‹ in die österreichische Bundeshymne.
Die Archivarin Beatrix Sander blickt auf die Volksabstimmung über die Inbetriebnahme des akw Zwentendorf zurück.
Die kanadische Anthropologin Kirsten Bos darüber, wie sie das Erbgut des Pesterregers Yersinia pestis entschlüsselt hat, der ein Drittel der europäischen Bevölkerung dahinraffte.
Der Journalist Moritz Moser über die Verschiebung der österreichischen Bundespräsidentenstichwahlwiederholung.
Die norwegische Autorin Erika Fatland über die rechtsextremistischen Anschläge auf ein Jugendcamp auf der Insel Utøya und im Osloer Regierungsviertel.
Der britische Botschafter Leigh Turner über das Brexit-Referendum.
Gewaltschutzexpertin Rosa Logar über die Unterzeichnung der Istanbul-Konvention zum Gewaltschutz von Frauen.
Der grüne Ex-Nationalratsabgeordnete Karl Öllinger über die Verhaftung des Neonazis Gottfried Küssel.
Der Radioökologe Georg Steinhauser über den Atomunfall in Fukushima.
Unsere Autorin hat vor einem Jahr ME/CFS-Betroffene besucht. Nun hat sie nachgefragt, wie sich ihre Situation seither verändert hat. Die Antworten sind ernüchternd.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.