Mein Datum: 27. Dezember 2011
Die ehemalige Frauenministerin Maria Rauch-Kallat über die Aufnahme der ›Töchter‹ in die österreichische Bundeshymne.
Die ehemalige Frauenministerin Maria Rauch-Kallat über die Aufnahme der ›Töchter‹ in die österreichische Bundeshymne.
Die Archivarin Beatrix Sander blickt auf die Volksabstimmung über die Inbetriebnahme des akw Zwentendorf zurück.
Die kanadische Anthropologin Kirsten Bos darüber, wie sie das Erbgut des Pesterregers Yersinia pestis entschlüsselt hat, der ein Drittel der europäischen Bevölkerung dahinraffte.
Der Journalist Moritz Moser über die Verschiebung der österreichischen Bundespräsidentenstichwahlwiederholung.
Die norwegische Autorin Erika Fatland über die rechtsextremistischen Anschläge auf ein Jugendcamp auf der Insel Utøya und im Osloer Regierungsviertel.
Der britische Botschafter Leigh Turner über das Brexit-Referendum.
Gewaltschutzexpertin Rosa Logar über die Unterzeichnung der Istanbul-Konvention zum Gewaltschutz von Frauen.
Der grüne Ex-Nationalratsabgeordnete Karl Öllinger über die Verhaftung des Neonazis Gottfried Küssel.
Der Radioökologe Georg Steinhauser über den Atomunfall in Fukushima.
Ein Tullner Startup will Saatgut so widerstandsfähig machen, dass es weniger Düngemittel benötigt. Das wäre gut für Boden, Klima und Mensch. Aber Green Technology ist ein hartes Geschäft.
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.