Kategorie: Reportage

Geteilt herrschen

Der Sieg des rechten Kandidaten Karol Nawrocki bei den polnischen Präsidentschaftswahlen war für viele ein Schock. Dabei bestätigt er nur, dass der liberale Teil des Landes sich schon lange auf keine überzeugende Erzählung mehr einigen kann.

Nie wieder wild und frei

Als eine Bärin im Frühjahr 2023 im Trient einen einheimischen Studenten tötet, stellen sich viele Fragen: Warum musste Andrea Papi sterben? Wie unberechenbar darf die Natur sein? Und was tun mit einem Wildtier, das den Menschen zu nahe kommt? Am Ende gibt es kaum Antworten – und vor allem eine Verliererin.

·
Fotografie:
Sascha Montag

Stalins Spa

Erst prunkvollster Kurort der Sowjetunion, dann langsam verfallendes Flüchtlingsquartier: Die Mauern der Sanatorien im georgischen Zqaltubo haben in den letzten hundert Jahren viel gesehen. Nun sollen private Investitionen dem geschichts­trächtigen Ort neues Leben einhauchen.

·
Fotografie:
Oscar Espinosa

Die Insel der Witwen

Auf der ugandischen Insel Lolwe konnten Fischer und ihre Familien jahrzehntelang gut vom Fang des Victoriabarschs leben. Doch irgendwann war der zweitgrößte Binnensee der Erde fast leergefischt – und das soziale Gefüge begann zu zerfallen.

·
Fotografie:
Sascha Montag

Ein für allemal

Seit Jahrzehnten kämpft die Bevölkerung Myanmars gegen die Militärdiktatur. Nach dem Putsch 2021 eskalierte die Lage. Kann der derzeitige Aufstand die von China und Russland unterstützten Generäle endlich von der Macht verdrängen?

Schöne Stinker 

Aus Senegals Hauptstadt Dakar sind die ›Cars Rapides‹ nicht wegzudenken. Die klapprigen Kleinbusse sind fahrende Kunstwerke und soziale Treffpunkte. Die Regierung will sie durch klimafreundliche Alternativen ersetzen, die Bevölkerung wehrt sich.

·
Fotografie:
Helena Kreiensiek

Blaxit

Immer mehr Schwarze aus Europa und den USA haben die Nase voll von Rassismus. Ihre Lösung: ihre Heimat zu verlassen und in die Herkunftsländer ihrer Eltern zu ziehen. Zu Besuch bei den Repats im Senegal.

Der Volkssport

In Armenien war Schach immer schon populär – und wird seit 2011 auch als Pflichtfach in den Schulen unterrichtet. Unser Autor reiste nach Jerewan um herauszufinden, warum das kaukasische Land so für die 64 Felder brennt.

·
Fotografie:
István Fekete