Die Clowns von Hebron
Im Westjordanland hilft das Lachen der Roten Nasen nicht nur Patienten. Unterwegs mit Amani und Heyam.
Im Westjordanland hilft das Lachen der Roten Nasen nicht nur Patienten. Unterwegs mit Amani und Heyam.
Zwischen Minen, Wölfen, Krätze und Schlagstock: Wie geflohene Menschen an der bosnisch-kroatischen Grenze überleben.
Wärmepumpen sind ökologisch, billig und populär. Ihr Sound aber kann Menschen krank machen.
150 Kilometer von Wien steht das Atómové elektrárne Mochovce. Ende des Jahres soll ein weiterer Reaktor ans Netz. Eine Recherche im Sperrgebiet.
Unser Autor reiste in die Antarktis, um die Zerbrechlichkeit des Ökosystems zu erleben. Darf man das ?
Für Obdachlose in Budapest, für Migrantinnen in Linz, für LGBTQ-Rechte in Warschau: Wie drei Bürgerrechtler gegen die Einschränkung unserer Freiheit kämpfen.
Wie 2.678 Flüchtlinge Steinhaus am Semmering verändert haben.
Einmal im Monat übersiedelt das EU-Parlament von Brüssel nach Straßburg. Muss das sein?
Ist das Bundesland zehn Jahre nach Haiders Tod noch immer ein politischer Sonderfall?
Wem gehört das Grünland? In Vorarlberg ringen Anrainer, Industrie und Politik um eine Antwort.
Wie eine junge Wienerin zur fundamentalistischen Muslima wird – und dem Glauben wieder abschwört.
Der Brexit könnte für Nordirland brisante Folgen haben. Ein Besuch in einem gespaltenen Land.
Das Atomendlager in Bure soll den radioaktiven Müll Frankreichs beherbergen: für 100.000 Jahre. Wie das 90-Einwohner-Dorf zum Kampfgebiet zwischen Polizei und Aktivisten geriet.
Karl Renner war der österreichischste aller Politiker. Das macht seine Beurteilung heute so schwierig.
Der harte Lockdown soll Österreich die Skisaison retten. Denn der Wintertourismus gilt als › too big to fail ‹. Vor allem in Tirol. Wie kam es zu dieser Monokultur in den Köpfen ?
Warum lügt ihr uns alle an ? Das fragt Falco seit März, in immer kürzer werdenden Abständen. Der 39-Jährige hat Angst, aber nicht vor Covid-19, das für ihn aufgrund seiner Lungenprobleme eine besondere Bedrohung darstellt. Sondern vor Masken, 5G und Bill Gates.
Wer hat sie? Wer missbraucht sie? Und gehen Frauen mit Macht wirklich anders um? Ein DATUM-Tischgespräch mit Barbara Blaha, Gregor Demblin, Marc Elsberg, Harald Katzmair und Maria Rauch-Kallat.