Bett auf Zeit
Hunderte Kinder und Jugendliche in Österreich sind wohnungslos, nur wenige Einrichtungen bieten ihnen Obdach. Eine Nacht in Niederösterreichs einziger Jugendnotschlafstelle.
Hunderte Kinder und Jugendliche in Österreich sind wohnungslos, nur wenige Einrichtungen bieten ihnen Obdach. Eine Nacht in Niederösterreichs einziger Jugendnotschlafstelle.
Freie Ufer sind in Österreich nur noch ein seltenes Gut. Wenn neu am Wasser gebaut werden soll, wird deshalb heftig gestritten. So wie aktuell am Salzburger Wallersee.
Vor knapp einem Jahr wurde Oleksandr Kamyschin Chef der ukrainischen Bahn. Jetzt muss er Flüchtlingszüge und Hilfstransporte organisieren – und eine globale Hungersnot verhindern.
Die katholische Organisation ›Le Rocher‹ schickt bürgerliche Franzosen in Banlieues, um dort zu leben. So wollen sie die Risse in Frankreichs Gesellschaft kitten und den Menschen vor Ort helfen. Ist das mehr als ein Tropfen Wasser auf den heißen Stein?
Der russische Überfall auf das Nachbarland Ukraine lässt in Polen die Alarmglocken schrillen. Auch die Bevölkerung bereitet sich vor.
In der BHAK für Führung und Sicherheit lernt der Nachwuchs des österreichischen Bundesheeres. Wer sind die Schüler, die sich auf die Verteidigung unseres Landes vorbereiten? Ein Besuch in Wiener Neustadt.
Seit acht Jahren herrscht Krieg in der Ostukraine. Das hat Spuren bei Menschen an und hinter der Front hinterlassen. Während die Lage erneut eskaliert, wirken die Traumata der Vergangenheit nach.
Aleksandar Petrović kommt aus einer serbischen, Dennis Miskić aus einer bosnischen Familie. Gemeinsam leisten die beiden jungen Männer als erste Österreicher ihren Zivildienst in Srebrenica ab.
Der Ukraine droht ein weiterer Krieg mit Russland. Für Frauen war die Situation aber schon vor der aktuellen Eskalation gefährlich. Das zeigt ein Besuch im Frauenhaus ›Sofija‹ in Odessa.
Amsterdam hat sich vor mehr als einem Jahr dem alternativen Wirtschaftsmodell der ›Donut-Ökonomie‹ verschrieben. Zeit für eine erste Bilanz.
Die Mittelschule Schop79 galt einst als Brennpunktschule, das Karl-Popper-Gymnasium ist auf Hochbegabte spezialisiert. Beide wurden für ihre Innovationskraft ausgezeichnet. Was sind ihre Erfolgsrezepte? Ein Besuch bei Schülern und Lehrern.
Während jüdische Gemeinden am Land verschwinden, wächst in Wien neues Leben heran. Ein Lokalaugenschein in zwei sehr verschiedenen Synagogen.
An Helmut Kohl erinnern sich in Österreich sehr viele sehr gerne. Woran liegt das? Eine Spurensuche am Ufer des Wolfgangsees.
Kraśnik hat sich 2019 zur › LGBT-freien Zone ‹ erklärt. Die kleine Stadt wurde dadurch zu einem Symbol polnischer Homophobie. Seit ausländische Regierungen Fördergelder streichen, bemüht sich der Gemeinderat um Schadensbegrenzung.
Während der Lockdowns entdeckten viele Menschen das Minigolfspielen wieder. Die beliebte Freizeitbeschäftigung ist aber auch ein Turniersport, in dem Österreich internationale Erfolge feiert. Ein Besuch in der Wiener Szene.
Ein Tullner Startup will Saatgut so widerstandsfähig machen, dass es weniger Düngemittel benötigt. Das wäre gut für Boden, Klima und Mensch. Aber Green Technology ist ein hartes Geschäft.
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.