Eine Frage des Überlebens
Der Ukraine gehen nicht nur Waffen aus, sondern auch Männer, die sie bedienen. Denn viele im wehrtauglichen Alter wollen nicht an der Front ihr Leben riskieren. Ilja ist einer von ihnen.
Der Ukraine gehen nicht nur Waffen aus, sondern auch Männer, die sie bedienen. Denn viele im wehrtauglichen Alter wollen nicht an der Front ihr Leben riskieren. Ilja ist einer von ihnen.
Seit Donald Trump Anspruch auf Grönland erhebt, ist die spärlich besiedelte Insel plötzlich in aller Munde. Das liegt vor allem an den Rohstoffen, die hier zukünftig gefördert werden könnten.
Sie finden sich in Kaffeebechern, Regenjacken oder Löschschaum – und längst auch in unseren Böden und unserem Wasser: die ›Ewigkeitschemikalien‹ PFAS. Ein globales Gesundheitsproblem, für das ein Start-up nun eine Lösung gefunden haben könnte.
Max Pollak hat sein Leben in Wien aufgegeben, um Kriegsverletzte in Sicherheit zu bringen. Warum geht er das Risiko ein?
Nach der opferreichen Flutkatastrophe im spanischen Valencia haben Freiwillige einen großen Teil der Aufräumarbeiten übernommen. Unser Autor hat einen Tag lang mitgeholfen.
Ab 2030 soll grüner Wasserstoff aus dem Maghreb nach Österreich fließen. Während sich Unternehmen optimistisch zeigen, formiert sich in Tunesien Widerstand.
Die Chancen junger Mädchen und Frauen in Kenia werden vor allem durch eines bedroht: frühe ungewollte Schwangerschaften. Trotz Gegenwind aus der Politik versuchen NGOs im Land mit Aufklärung dagegenzuhalten.
Die Mittelschule in der Wiener Feuerbachstraße wurde für ihren digitalen Unterricht ausgezeichnet. Die Rudolf-Steiner-Schule in Währing versteht sich als analoge Oase. Welche Schule bereitet Kinder besser auf die Zukunft vor?
Nach dem Absturz der ÖVP und dem Aufstieg der FPÖ auf Bundesebene stellt sich die Frage: Setzt sich dieser Trend bei den steirischen Landtagswahlen fort? Ein Stimmungsbild.
Long Covid hat bereits zehntausende Menschen in Österreich arbeitsunfähig gemacht. Nach jeder Corona-Welle kommen weitere dazu. Warum lässt die Erkrankung die Gesellschaft so kalt?
Lipgloss und Lidschatten, Autolack und Adapter: Nichts davon kommt ohne ein Mineral aus, das kaum jemand kennt. Auf Madagaskar schürfen bereits Kinder in verborgenen Minen nach Mica. Eine Expedition in die Ausbeutung und zu einem Mann, der sich dagegenstemmt.
Der barbarische Terrorangriff der Hamas im Oktober vor einem Jahr führte zu einem verheerenden Krieg im Gaza-Streifen. Nun droht der Konflikt auf das Westjordanland und Jerusalem überzugreifen.
Der russische Ex-Soldat Andrei will nicht mehr zurück an die Front, deshalb verlässt er seine Heimat. In Österreich versucht er, die Erinnerungen an die Vergangenheit abzuschütteln.
Seit über 800 Jahren gibt es in Rumänien die Minderheit der Siebenbürger Sachsen. Während die Volksgruppe Jahr für Jahr schrumpft, scheint das dem Ansehen ihrer Traditionen und Institutionen keinen Abbruch zu tun. Ein Lokalaugenschein in und um Sibiu/Hermannstadt.
Ein Labor in Uganda will mit einem neuen genetischen Verfahren Malaria ausrotten. Kann das gelingen?
Junge Menschen lieben Bücher – und zwar wegen BookTok, Insta und Co. Aber was landet dadurch in den Bücherregalen der Neo-Leser?
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.