Ringen um Zukunft
Während jüdische Gemeinden am Land verschwinden, wächst in Wien neues Leben heran. Ein Lokalaugenschein in zwei sehr verschiedenen Synagogen.
Während jüdische Gemeinden am Land verschwinden, wächst in Wien neues Leben heran. Ein Lokalaugenschein in zwei sehr verschiedenen Synagogen.
An Helmut Kohl erinnern sich in Österreich sehr viele sehr gerne. Woran liegt das? Eine Spurensuche am Ufer des Wolfgangsees.
Kraśnik hat sich 2019 zur › LGBT-freien Zone ‹ erklärt. Die kleine Stadt wurde dadurch zu einem Symbol polnischer Homophobie. Seit ausländische Regierungen Fördergelder streichen, bemüht sich der Gemeinderat um Schadensbegrenzung.
Während der Lockdowns entdeckten viele Menschen das Minigolfspielen wieder. Die beliebte Freizeitbeschäftigung ist aber auch ein Turniersport, in dem Österreich internationale Erfolge feiert. Ein Besuch in der Wiener Szene.
Almwirtschaft ist ein hartes Geschäft. Drei junge Quereinsteiger zeigen vor, wie es auch in Zukunft gehen kann.
Enttäuschte Konsumenten wollen den ersten wirklich fairen Supermarkt in Wien gründen. Im Vergleich mit Billa, Spar und Co. soll nicht alles anders, aber vieles besser werden.
Wie baut man sich ein Leben in einem Land auf, aus dem man Jahre zuvor geflüchtet ist ? Die Geschichte einer › freiwilligen Rückkehr ‹ nach Afghanistan.
Fabian Grimm isst Tiere – aber nur, wenn er sie selbst getötet hat. Er ist › Jeganer ‹ und damit Anhänger einer neuen Jagdethik, die aus dem Jagen wieder einen ganzheitlichen und naturverbundenen Akt machen will.
Der Brand im bosnischen Flüchtlingslager Lipa beschäftigte die europäische Öffentlichkeit nur kurz. Nun bleibt es wieder Helfern wie Zlatan Kovačević überlassen, europäische Werte jenseits der EU-Grenze zu verteidigen. Der Brand im bosnischen Flüchtlingslager Lipa beschäftigte die europäische Öffentlichkeit nur kurz. Nun bleibt es wieder Helfern wie Zlatan Kovačević überlassen, europäische Werte jenseits der EU-Grenze zu verteidigen.
Eine Razzia, ein Rechtsstreit und viele Erinnerungen an rauschende Nächte : Ein letzter Besuch am Totenbett des legendären Szenelokals › Wiener Freiheit ‹.
Auch illegaler Rausch bedarf einer Infrastruktur. Nach welchen Regeln funktioniert der Schwarzmarkt für legale Medikamente und illegale Drogen? Und wie hat er sich durch die Pandemie verändert?
Wie es zwei Austeigern aus Innsbruck gelang, einem von Abwanderung und Überalterung geplagten Dorf in der Toskana neues Leben einzuhauchen.
Wer sagt eigentlich, dass man im Winter was tun muss ? Viele heimische Tierarten drosseln jetzt ihre Aktivitäten auf ein Minimum. André Stadler, Direktor des Alpenzoos Innsbruck, erklärt, warum Winterschläfer die Wissenschaft faszinieren – und welche Gefahren ihnen in freier Wildbahn drohen.
Die Gemeinde Wiesen im Burgenland hat der Landschaft eine Skipiste abgerungen. Letzten Winter war es zu warm zum Fahren, trotzdem hat der Skiclub heuer eine neue Talstation gebaut. Besuch bei den Fitzcarraldos Ostösterreichs.
Das Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis hat eine Mini-U-Bahn gebaut, um den Verkehr zu reduzieren, und den › Zauberteppich ‹ entwickelt, um Kindern das Skifahren zu erleichtern. Auch im Umgang mit dem Coronavirus geht die Region eigene Wege. Taugt sie als Vorbild für die Branche ?
Vor 13 Jahren wanderte der österreichische Arzt Markus Puchner nach Dänemark aus. Was klappt dort besser? Und was könnte sich Österreich davon abschauen?
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.