Pizza für das ›Wiener Bataillon‹
Ein ukrainischer Gastro-Unternehmer verschwindet aus seiner Heimat und gründet in Wien drei Restaurants. In seinem Umfeld tauchen Offshore-Firmen und Gerüchte über Beziehungen nach Moskau auf.
Ein ukrainischer Gastro-Unternehmer verschwindet aus seiner Heimat und gründet in Wien drei Restaurants. In seinem Umfeld tauchen Offshore-Firmen und Gerüchte über Beziehungen nach Moskau auf.
Der Politikwissenschafter und Geheimdienstexperte Thomas Rid über die Stärken westlicher Geheimdienste, die überraschende Schwäche der Russen und den Ukrainekrieg als Zeitenwende in der Spionage.
Vor knapp einem Jahr wurde Oleksandr Kamyschin Chef der ukrainischen Bahn. Jetzt muss er Flüchtlingszüge und Hilfstransporte organisieren – und eine globale Hungersnot verhindern.
Schwer erziehbare Jugendliche wurden bis in die 1970er-Jahre im Erziehungsheim Wien-Kaiserebersdorf untergebracht. Wer dort Probleme machte, kam in die Außenstelle Kirchberg am Wagram. Deren Geschichte von Isolation, Gewalt und Zwangsarbeit ist bis heute nicht aufgearbeitet.
Im Weinviertel wird eine der letzten Regionalbahnen eingestellt . Ein Lehrstück über Verkehrspolitik in Zeiten des Klimawandels.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.