Indiz ist oft die Wäscheleine
Portugal wollte Geld aus dem Ausland anlocken und hat damit eine Wohnungskrise ausgelöst.
Portugal wollte Geld aus dem Ausland anlocken und hat damit eine Wohnungskrise ausgelöst.
Wieso verbringen Menschen ihre Ferien mit unbezahlter Arbeit? Wie wird man Voluntourist? Und was gibt einem das Geben? Ein Selbstversuch.
Seit 2021 starben und verschwanden zahlreiche Flüchtlinge im Grenzgebiet zwischen Polen und Belarus. Nun macht die Regierung in Warschau den Kampf gegen die Migranten erneut zum Wahlkampfthema.
In Lemberg müht sich die Ukraine, ihre Kriegsversehrten zu heilen: eine Sisyphosarbeit, die für die Zukunft des Landes entscheidend sein könnte.
Pflegekräfte aus dem Ausland sollen den Personalmangel im Gesundheitssystem lindern. Zuvor müssen sie allerdings eine Reihe von Hürden nehmen. Die Sprache ist nur eine davon.
Wenn die Energiewende nicht in neue Abhängigkeit führen soll, müssen die Europäer wieder lernen, kritische Rohstoffe selbst abzubauen. Wie schwierig das ist, zeigt der Fall einer Lithiummine in Kärnten.
Die digitale Revolution ist auf den Höfen angekommen. Nicht alles wird dadurch besser, aber vieles anders.
Seit einem halben Jahr ist der Zugang von Armenien nach Bergkarabach blockiert. Rund 100.000 Bewohner der umkämpften Region sind dadurch von der Außenwelt abgeschnitten. Aber es gibt auch Ausgesperrte, die lieber im ›Käfig‹ bei ihren Familien wären.
Mehr als ein Jahrzehnt lang wurden die Mieter der Siedlung Wienerfeld West mit falschen Versprechen und Ankündigungen hingehalten. Doch ihr Protest war vergeblich: Demnächst werden alle Häuser abgerissen.
Mexiko-Stadt ist zu einem Sehnsuchtsort digitaler Nomaden geworden. Was bedeutet das für die Einheimischen? Ein Besuch in der mittelamerikanischen Metropole.
Pilze sind weder Tiere noch Pflanzen, jedenfalls aber die ältesten Lebewesen der Welt. Einige Wissenschaftler und Aktivisten denken, dass ihre noch wenig erforschten Wurzeln gar den Planeten retten könnten.
Achtzig Jahre lang molk Dominika Tschekun Kühe, fütterte Hühner und sang ukrainische Volkslieder. Jetzt, da die Ukraine auf ihre eigene Identität pocht, ist sie plötzlich ein Star.
Burkina Faso zählt zu den zehn ärmsten Ländern der Welt, der westafrikanische Binnenstaat ist vom Klimawandel und der Ausdehnung der Sahara besonders stark betroffen. Eine Erkundung in drei Porträts.
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Junge Menschen lieben Bücher – und zwar wegen BookTok, Insta und Co. Aber was landet dadurch in den Bücherregalen der Neo-Leser?
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.