Der Kampf um Bure
Das Atomendlager in Bure soll den radioaktiven Müll Frankreichs beherbergen: für 100.000 Jahre. Wie das 90-Einwohner-Dorf zum Kampfgebiet zwischen Polizei und Aktivisten geriet.
Das Atomendlager in Bure soll den radioaktiven Müll Frankreichs beherbergen: für 100.000 Jahre. Wie das 90-Einwohner-Dorf zum Kampfgebiet zwischen Polizei und Aktivisten geriet.
Karl Renner war der österreichischste aller Politiker. Das macht seine Beurteilung heute so schwierig.
Max Zirngast nennt sich Sozialist, die Türkei nennt ihn Terrorist. Und das offizielle Österreich: schweigt.
Die kroatische Küstenstadt ist zur gefragten Filmkulisse avanciert. Wie ist da noch ein Alltag möglich?
Wie Europas grüne Energiepolitik die Flüsse am Balkan gefährdet.
Die Pipeline TAP soll Gas aus Aserbaidschan in die EU leiten. In Albanien und Griechenland bangen deshalb hunderte Bauern um ihre Existenz.
Rapid hat ein Problem: seine treuesten Fans. Wie die gewaltbereiten Ultras den Verein dominieren.
So viele Küken werden jährlich in Österreich getötet, weil sie männlich sind. Auf der Suche nach einer Alternative.
Der Kampf gegen Korruption ist in der Slowakei lebensgefährlich. Familie Bojkov nimmt ihn trotzdem auf.
Im Gänsehäufel an der Alten Donau ist Zeit nichts wert. Davon hat nämlich jeder genug.
Von einem, der auszog, seine große Liebe nach Österreich heimzuholen. Country Music, ausgerechnet.
Die mongolischen Nomaden sterben aus. Schuld ist der Klimawandel und politische Ignoranz.
In Indien bauen Kinder Glimmer für die europäische Elektronik- und Kosmetikindustrie ab – unter Lebensgefahr.
Amed besucht eine Förderschule, Alex eine Inklusionsklasse. Wie lernen Kinder mit Behinderung?
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.