Hunderte Kinder und Jugendliche in Österreich sind wohnungslos, nur wenige Einrichtungen bieten ihnen Obdach. Eine Nacht in Niederösterreichs einziger Jugendnotschlafstelle.
18:00 Uhr – Der Regen verspricht einen Abend vor allem mit der Stammkundschaft, hier in St. Pöltens Jugendnotschlafstelle. Bei Schlechtwetter, sagt Bernhard Klemt, würden sich Jugendliche zweimal überlegen, von zu Hause abzuhauen. Der 43-jährige Sozialarbeiter trägt hellbraunen Pferdezopf und ist ganz in schwarz-blaue Jeans-Optik gekleidet, als er an diesem Samstag durch den Schotter Richtung Eingangstor stapft.
›Jugendnotschlafstelle COMePASS‹ steht neben dem eingerosteten Gartenzaun des Hauses auf einem gelben Schild geschrieben. An der Türklingel darüber klebt ein Regenbogensticker mit lachenden Wolken. Darunter eine aufgeschnittene Heineken-Dose. Jemand hat sie mit einer Schraube montiert und zum Aschenbecher umfunktioniert. Wer abseits der Öffnungszeiten auf Einlass wartet, kann hier eine Zigarette rauchen. Denn die Jugendnotschlafstelle ist ein Ort für Kinder, die schon lange nicht mehr einfach Kind sind.
Wenn Jugendliche auf der Straße landen, bietet ihnen das achtköpfige Team rund um Bernhard Klemt gratis ein Bett. Zwölf Junge Menschen zwischen 14 und 25 können hier schlafen, kochen und sich ausruhen. Einige suchen Erholung vom Leben auf der Parkbank, manche bringt die Polizei nachts, wenn sie nicht mehr wissen, wohin. Die meisten aber fliehen aus prekären Familienverhältnissen. In der Notschlafstelle können sie bis zur dritten Nacht anonym bleiben. Danach müssen die Jugendlichen hier ihren Wohnsitz anmelden und mit Klemts Team an einer Perspektive für die Zukunft arbeiten. Wenn alle Stricke reißen, fängt sie die Notschlafstelle erst einmal auf.
Wörter: 2329
Lesezeit: ~13 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.