Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Er glättete Naomi Campbell die Falten, machte Beine länger und Haut geschmeidig. In den 80ern seien die Aufträge nur so hereingeprasselt, erzählt Albert Winkler. Damals ließ Palmers jährlich die schönsten Models der Welt in Mailand, New York und Paris fotografieren. Aber in Wien retuschierte sie einer der Pioniere der hiesigen digitalen Bildbearbeitung. Franz Vranitzky bearbeitete er, bis dieser keine einzige Pore mehr hatte. Politik, Modeindustrie und Pharmabranche: Alle wollten Albert Winklers Dienste.
Möglich machte das damals die sogenannte ›Graphic Paintbox‹. Der Rechner aus England kostete elf Millionen Schilling und war der erste Computer, mit dem sich Bilder digital abwandeln ließen. Er galt als Revolution. Winkler hatte durch den Kauf zwar gewaltige Schulden, sein Geld aber auf das richtige Pferd gesetzt.
Die Technik des digitalen ›Photo-Composing‹ ersetzte bald Zusammenkleben und Retuschieren von Fotos. Zuvor war die Arbeit mit der Hand verrichtet worden. Bearbeitete Bilder mussten im Anschluss eingescannt oder abfotografiert werden. ›Wir haben die Retuscheure damals arbeitslos gemacht‹, erinnert sich Winkler heute, ›das ist der Lauf der Zeit, denn alte Jobs vergehen und neue entstehen‹.
35 Jahre später erlebt Winkler die nächste große digitale Wende. Nun kreieren Künstliche Intelligenzen Bilder. Sie können eine Landschaft im Stil Van Goghs oder fotorealistische Städte innerhalb kürzester Zeit erzeugen. Bei all den Einschränkungen, mit denen Programme wie ›Dall-e‹ und ›Midjourney‹ noch kämpfen: Wer sein Geld als Künstler, Grafiker oder Illustrator verdient, hat Konkurrenz bekommen – oder ein revolutionäres Werkzeug. Der heute 67-jährige Albert Winkler hat sich dafür entschieden, die KI nicht als Gefahr, sondern als Chance zu sehen. Auch um das Cover dieser Ausgabe von DATUM zu erschaffen.
Wörter: 1354
Lesezeit: ~8 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.