„Meine Kinder sollen machen, was sie erfüllt“

·
Fotografie:
Ursula Röck
DATUM Ausgabe Juni 2024

Name: Anita Purgstaller, 37 

Beruf: Milchbäuerin

An Sie kuschelt sich eine schwanzlose Katze, unter dem Tisch liegt ein schwarzer Labrador und hinter Ihnen schmatzen die Kälber. Sind Sie Bäuerin aus Liebe zu Tieren geworden?

Ja, und weil ich auf Bauernhöfen aufgewachsen bin. Schon mein Großvater hat hier Kühe gehalten. Heute kümmere ich mich gemeinsam mit meinem Onkel um den Hof und 80 Rindviecher.

Konnten Sie den Hof einfach übernehmen?

Ich habe mitgeholfen, seit ich ein kleines Kind war, also lag das auf der Hand. Später habe ich dann die Ausbildung zur landwirtschaftlichen Facharbeiterin gemacht. Die benötigt man in Österreich nicht zwingend, um als Bäuerin zu arbeiten, sondern, um Ausgleichszahlungen der EU zu beantragen. Man braucht aber meistens einen bestehenden Hof. Viele meiner alten Ausbildungskollegen besitzen oder bekommen keinen.

Wann stehen Sie als Bäuerin denn auf?

Mein Wecker läutet um halb fünf in der Früh. Nachdem ich die Jause für meine Kinder hergerichtet habe, beginnt das Melken. Unsere Kühe hören auf meine Rufe und laufen von der Wiese in den Stall. Insgesamt bewirtschaften wir 60 Hektar. Zum Fressen bekommen sie Gras, Heu oder Silage aus unseren Silos.

Wie rufen Sie die Tiere zu sich?

Kommt’s her, Mendscha, kommt’s.

Und dann?

Mit meiner Melkanlage kann ich vier Tiere gleichzeitig melken. Das mache ich morgens und abends. Im Sommer fällt dazwischen viel Feldarbeit an, im Winter Stallarbeit, weil die Rinder drinnen stehen. Die 250 Liter Milch, die meine Kühe im Schnitt geben, gehen dann direkt in einen 1.500-Liter-Tank bei uns im Stall. Jeden zweiten Tag kommt die NÖM und holt sich die Milch. Außerdem verkaufen wir männliche Kälber für die Fleischproduktion und Kalbinnen zur Nachzucht. 

Wie viel Geld bleibt Ihnen nach Abzug aller Betriebskosten?

Das ist von Monat zu Monat völlig unterschiedlich, aber ich denke, 1.800 Euro netto ist ein realistischer Durchschnittswert. Unsere 80 Kühe reichen also für meinen Onkel und mich, um davon leben zu können.

Ganz schön viele Tiere, damit eine Familie überleben kann.

Ja, aber leicht ist es nicht. Der Milchpreis liegt für uns gerade bei 53 Cent pro Liter. Wenn ich dann schaue, was das Packl Milch im Regal kostet, frage ich mich schon, ob wir einen fairen Anteil bekommen. Die Arbeit von uns Bauern wird selten wertgeschätzt. Beim Fleisch ist das noch schlimmer. Ich sehe
Kühe nicht als Produkt, auch wenn sie Nutztiere sind. Unser Überleben und Tierwohl gehen aber oft schwer zusammen. Wir müssten höhere Preise fordern und Fleisch im Supermarkt nicht zu Aktionspreisen verblasen lassen.

Haben Sie schon einmal überlegt, sich den Bauernprotesten anzuschließen?

Ich verstehe die Anliegen der Bauern, teile aber nicht ihre Protestform. Bei den Klimaklebern geht es mir ähnlich. Was unbestritten ist: Der Klimawandel bedroht uns Bauern. Vor allem Trockenheit, Unwetter und Hagel sind für uns ein Problem.

Und, dass Leute immer öfter zur Hafermilch greifen?

Haferdrink. Das sind zwei völlig unterschiedliche Produkte. Milch ist Milch. Aber ich denke, beides hat seinen Platz, vor allem für laktose-intolerante Menschen. Konsumenten sollten außerdem darauf achten, welche Qualität ihre Produkte haben und wie oft sie gewisse Sachen konsumieren, anstatt Milch zu verteufeln.

Was passiert mit Ihren Kühen, wenn sie keine Milch mehr geben?

Wir versuchen, sie so lange bei uns zu lassen, wie es wirtschaftlich geht. Unsere Älteste wird heuer zwölf Jahre alt. Früher oder später werden wir sie dann zum Metzger in der Nähe bringen, und der macht Wurst oder Hundefutter aus ihr. Mir ist wichtig, dass dabei jedes Teil des Tiers verarbeitet wird.

Sollen Ihre Kinder einmal den Hof übernehmen?

Meine Kinder sollen machen, was sie erfüllt. Ob das ein Leben als Bauer oder als Jurist ist, müssen sie entscheiden. Unterstützen werde ich sie immer. •

Zahlen und Daten

In Österreich gab es Stand 2020 insgesamt 154.953 land- und forstwirtschaftliche Betriebe.
Davon hielten 82.001, also mehr als die Hälfte, Nutztiere.

2020 hielten davon 54.800 Betriebe insgesamt 1.850.527 Rinder.
2010 waren es noch 72.015 Betriebe und 2.023.648 Rinder.

Quelle: Statistik Austria
Agrarstrukturerhebung 2020

Sie können die gesamte Ausgabe, in der dieser Artikel erschien, als ePaper kaufen:

Diese Ausgabe als ePaper für € 6,00 kaufen