Mit seiner Arbeit bezieht Daniel Rycharski Stellung gegen Homophobie und die Macht der katholischen Kirche in Polen.
Daniel Rycharski macht es sich nicht leicht. Er und sein Werk biedern sich nicht an; er ist keiner, der im Rampenlicht gefällig lächelt. Der Pole, 34 Jahre alt, intensive dunkle Augen und abgespanntes Gesicht, steckt all seine Energie in sein Aufbegehren gegen die Homophobie, gegen die katholische Kirche und gegen die Aushöhlung der Demokratie in seinem Land. Seine Kunst ist nicht dazu da, die Wand eines Appartements zu schmücken. Ganz im Sinne Picassos ist seine Kunst Kampf, Waffe zu Angriff und Verteidigung. Rycharski sagt entschieden: › Polen steckt in einer tiefen Krise. Wir müssen einen Wandel anstoßen. ‹
Damit spricht er ein politisches Sendungsbewusstsein von Kunst an, das es in Österreich in dieser Art nicht gibt. Kuratorin Katarzyna Uszynska-Matt, künstlerische Leiterin des Kahán Art Space Wien: › Wir wollten hier aussagekräftige politische Kunst ausstellen, und dafür ist es nötig, über die Grenzen zu schauen. ‹ Sie wurde in Polen fündig, wo eine restriktive politische Situation zu mehr Aktionismus und vielleicht auch Originalität anregt. › Wie Daniel Rycharski politischen und friedlichen Aktionismus mit seiner persönlichen künstlerischen Haltung verbindet, ist für mich einzigartig. ‹
Unter denkbar schwierigen Bedingungen, möchte man hinzufügen. Denn seit die PiS – die › Partei für Recht und Gerechtigkeit ‹ – an der Macht ist, scheinen gerade diese Normen für Rycharski ausgesetzt. Er erhält Morddrohungen, in den Sozialen Medien wird gegen ihn gehetzt, Ausstellungen werden abgesagt, auch seine Professur an der Pädagogischen Universität Krakau ist in Gefahr. › Meine Kunst entsteht nun einmal an der Schnittstelle der drei Hauptthemen meiner Identität. Das sind die LGBT-Thematik, mein Glaube und meine bäuerliche Herkunft. ‹ Und damit trifft er die Polen genau ins Herz.
Wörter: 2029
Lesezeit: ~11 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Die Krise der Spitäler gefährdet nicht nur die Patienten, sondern auch das Gesundheitspersonal. Nach wie vor gibt es zu wenige Anlaufstellen für ›Second Victims‹.
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.