›Oft werden Tatorte nur geputzt‹

·
Fotografie:
Ursula Röck
DATUM Ausgabe Dezember 2018 / Jänner 2019

Name: Andreas Karwas, 56

Beruf: Tatortreiniger in Wien, Döbling

Was macht einen guten Tatortreiniger aus?

Liebe zur Sauberkeit, Genauigkeit, kein Ekel, Teamgeist, Pünktlichkeit, Freundlichkeit und pietätvolles Verhalten.

Wie wird man Tatortreiniger?

Es gibt in Österreich keine Ausbildung zum Tatortreiniger. Das Gebiet ist Wilder Westen. Die Konzession, die man dafür benötigt, ist Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger, aber in der Ausbildung dazu lernt man nichts über Spezialreinigungen. Deswegen werden Tatorte oft nur geputzt statt wirklich gereinigt.

Was hat das für Konsequenzen?

Jeder sagt: Das ist ja nur ein Blutfleck! Aber man muss den Parkettboden herausreißen und die Schüttung herausnehmen, das ist alles verunreinigt. Wenn man das nicht macht, hört es nie auf zu stinken.

In Ihrem Beruf ist Diskretion sehr wichtig. Was tun Sie, damit eine Reinigung möglichst unauffällig über die Bühne geht?

Unsere Firmenautos haben alle keine Beschriftung, und die Mitarbeiter gehen nie im Schutzanzug aus der Wohnung hinaus. Meistens reinigen zwei Mitarbeiter den Tatort, und ein Dritter in normaler Kleidung ist dabei, um Sachen zu bringen oder hinauszutragen. Damit niemand mitkriegt, was passiert.

 Können Sie von Ihrem Beruf gut leben? 

Man wird nicht Millionär, aber man lebt gut davon.

Interessiert Sie der Tathergang, oder konzentrieren Sie sich nur auf die Arbeit?

Wenn ich ein Einschussloch an der Wand sehe, mache ich mir schon Gedanken, was passiert ist. Das ist auch für die Arbeit wichtig. Wir arbeiten auch mit Glaskugeln, die wir dorthin legen, wo der Mensch verstorben ist. Die rollen dann davon, und so finden wir heraus, wo das Blut hingeronnen ist, und können die betreffenden Stellen reinigen.

Ist Ihnen ein Arbeitstag besonders in Erinnerung geblieben? 

Ja. Da waren wir in einer Wohnung, in der eine Frau verstorben ist, die keinen Kontakt zur Außenwelt hatte. Man hat sie erst nach Monaten am WC gefunden. In so einem Fall bleiben 20 bis 40 Prozent der Leiche in Form von Leichenflüssigkeit, Blut oder Fäkalien in der Wohnung zurück. Das ist das Schlimmste, was einem passieren kann. Noch dazu hatte sie 16 Katzen, die auch alle verstorben sind, weil sie sie ja nicht mehr füttern konnte. Das war wirklich hardcore.