Optische Dominanz

Der bildende Künstler Simon Lehner untersucht die Machtverhältnisse in unseren kollektiven Bildwelten.

·
Fotografie:
Simon Lehner
DATUM Ausgabe Mai 2025

Wie können gesellschaftlich verankerte Rollenbilder und Identitäten sichtbar gemacht werden? Wer profitiert aus politischen, wirtschaftlichen, kulturellen ­Gründen davon? Wie wirken Männlichkeitsbilder auf uns, wie prägen sie kollektive Wahrnehmungsstrukturen und wie werden sie bewusst gelenkt und eingesetzt? 

Ausgehend von einem selbst entwickelten, rund 45.000 Bilddateien umfassenden ­Archiv setzt sich der österreichische Künstler Simon Lehner (*1996) in seinen Malereien, Installationen und Videoarbeiten mit Machtstrukturen, toxischer Männlichkeit und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und menschliche Psyche au­s­einander. Seit 2021 erweitert Lehner sein persönliches fotografisches Archiv um Elemente popkultureller Bildwelten aus dem Internet. Seine Motive und Figuren schwappen auf diese Weise in unser kollektives Bildgedächtnis über und ­reflektieren den Einfluss dieser Bilder und Stereotypen. Es zeigt sich zudem ein deutlicher Bezug auf die Geschichte der Malerei: Dieser reicht von den Bildern, die im Auftrag von Herrscherinnen und Herrschern gefertigt wurden, um Ländereien und sozialen Status zu repräsentieren – sogenannte ›Peasant Paintings‹ – bis hin zu ihrer heutigen Form: staatliche Drohnenaufnahmen, die haarkleine Details von Großstädten erfassen, um unseren Lebensraum als 3D-Modell abzubilden.

Lehner thematisiert auch die fotografisch-technischen Aspekte seiner Bilder und in­tegriert sowohl ihre analogen als auch digitalen Spuren. In einem weiteren Arbeitsschritt werden die digitalen Bilder in Holzplatten gefräst. Mithilfe eines Roboters löst sich der Maluntergrund dabei komplett von der Zweidimensionalität der Fotografie, wobei sich ­Maschine und Künstler ­während des Herstellung­s­prozesses abwechseln. 

Die Ausstellung ›Simon­ ­Lehner: Clean Thoughts. Clean Images‹ ist noch bis zum 1. Juni im Foto Arsenal Wien, dem neuen österreichischen Zentrum für Fotografie und Lens Based Media, zu sehen.

Marit Lena Herrmann ist Junior-Kuratorin am Foto Arsenal Wien, dem neuen Ausstellungshaus für Fotografie und ›Lens Based Media‹ in Österreich.  www.fotoarsenalwien.at  

Sie können die gesamte Ausgabe, in der dieser Artikel erschien, als ePaper kaufen:

Diese Ausgabe als ePaper für € 6,00 kaufen