Der Badminton Sport Club 70 Linz fing klein an, wurde sehr groß und schrumpfte sich dann wieder gesund. Heuer wird er 50 Jahre alt. Die Geschichte eines Provinzsportvereins, der einmal den Europacup gewann.
In Linz gibt es einen Badmintonverein, und der wird 50 Jahre alt. Das ist die Geschichte, die hier erzählt werden wird. Es ist global gesehen eine kleine Geschichte, auch weil Badminton in Österreich eine kleine Sportart ist. Aber für die Menschen, die Teil dieser Geschichte sind, die Höhen, Tiefen und den größten Moment des BSC 70 Linz miterlebt haben, für die ist sie sehr groß. Für manche, wie für Hans Bogensperger, ist es sogar die Geschichte ihres Lebens.
Badminton ist ein sogenanntes › Rückschlagspiel ‹. Ein bisschen wie Tennis, nur schneller und mit kleinerem Spielfeld. Es ist eng mit dem › Federball ‹ verwandt, auch wenn die Spieler darauf bestehen, dass das nicht dasselbe ist – Letzteres ist quasi die Hobbyversion. Erfolgreiche Spieler brauchen Kraft, gute Reflexe und noch bessere Knie. Es ist eine Randsportart : Der österreichische Badmintonverband hat knapp 4.300 Mitglieder. Zum Vergleich : Beim Pendant im Fußball sind es über eine halbe Million.
Randsportarten sind eine teilweise seltsame Welt, weil sich in ihnen die Strukturen des Spitzensports widerspiegeln, aber nicht die Ressourcen. Auch Europameister reisen zu Turnieren mit dem eigenen Auto an, Bundestrainer werden nach Stunde bezahlt, und das nicht mal gut. In den Topvereinen treffen sich dann die verschiedenen Welten : Es pendelt zwischen Spitze und Basis, glanzvollen Momenten und den Mühen der Ebene, internationalem Turnier und Wintergrillen mit Unkostenbeitrag. Und es geht immer wieder auch um die Frage, wofür so ein Verein eigentlich da ist.
Die Geschichte, um die es hier geht, beginnt Anfang der 70er-Jahre in Linz. Das ist damals tatsächlich noch die graue Industriestadt, als die sie in der Erinnerung ihrer Bürger weiterlebt. Die Voest gibt allen Arbeit und bläst dabei Dreck in die Luft. Wer ein weißes Auto fährt, muss es am nächsten Tag waschen. In diesem grauen Linz lebt der damals 20-jährige Hans Bogensperger, den alle › Habo ‹ nennen. Er lebt hier noch immer. Am Ende seiner Mails sendet er oft › Sonnige Grüße aus Linz, Mitteleuropa ‹.
Bogenspergers Vater ist Fußballschiedsrichter, sein Sohn findet aber zum Badminton. Bei dem Verein, wo er beginnt, ist der Sport nur eine kleine Sektion unter vielen. Das gefällt Bogensperger nicht, und so gründet er einen eigenständigen Verein, nur für das Badminton : den › Badminton Sport Club 70 Linz ‹, nach dem Gründungsjahr. › Das war damals ein kleinerer Skandal ‹, erinnert er sich. Unzählige Menschen hätten ihn angerufen, auch aus der Lokalpolitik : Wenn das jeder machen würde. Er bleibt dran, überzeugt ein paar gute erwachsene Spieler, macht Werbung in den Schulen. Irgendwie funktioniert das. Innerhalb von fünf Jahren ist der BSC der größte Badmintonverein in Österreich.
Wörter: 1953
Lesezeit: ~11 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.