Beton in der Brandung
Michael Ludwig verkörpert Stabilität wie kein Zweiter in der SPÖ. Im Umgang mit der Pandemie hat sich das als Stärke erwiesen, im Hinblick auf Verkehrsprojekte könnte es ihm zum Verhängnis werden.
Michael Ludwig verkörpert Stabilität wie kein Zweiter in der SPÖ. Im Umgang mit der Pandemie hat sich das als Stärke erwiesen, im Hinblick auf Verkehrsprojekte könnte es ihm zum Verhängnis werden.
Martin Selmayr war einst Spitzenbeamter in Brüssel. Jetzt soll der machtbewusste Deutsche Österreich die EU schmackhaft machen. Kann das gutgehen ?
Seit 17 Jahren ist Ulli Sima Mitglied der Stadtregierung. Ihr öffentlicher Auftritt wirkt stellenweise skurril und unpolitisch. Man sollte sich davon nicht täuschen lassen.
Ist das Online-Portal ZackZack noch Parteimedium – oder schon Journalismus ?
Franz Hörl ist Seilbahnsprecher in der Wirtschaftskammer, ÖVP-Politiker und Hotelier. Für seine Kritiker verkörpert er alles, was im Tiroler Tourismus schiefläuft. Genau das schätzen wohl auch seine Unterstützer an ihm.
Der Badminton Sport Club 70 Linz fing klein an, wurde sehr groß und schrumpfte sich dann wieder gesund. Heuer wird er 50 Jahre alt. Die Geschichte eines Provinzsportvereins, der einmal den Europacup gewann.
Ein Gespräch mit Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker über Gurgeltests, Lockdowns und den richtigen Ton.
Pest, Cholera, Tuberkulose: Wie die großen Seuchen Anlass für die Modernisierung Wiens schufen.
Johannes Hahn wurde schon oft abgeschrieben, jetzt ist er in seiner dritten Amtszeit als EU-Kommissar. Wie hat er das geschafft?
Schwarz-Grün ist angetreten, das Land wieder zu vereinen. Aber war es jemals gespalten ?
China hat die absolute Armut besiegt und die Ungleichheit vervielfacht, seine Gesellschaft digitalisiert und das Internet zensiert. Eine Reise ins Reich der Widersprüche.
Vor 15 Jahren stand Andreas Unterberger im Zentrum der österreichischen Medienszene, heute am rechten Rand. Wer hat sich mehr verändert?
Der Brexit könnte für Nordirland brisante Folgen haben. Ein Besuch in einem gespaltenen Land.
Kapitalverbrechen an Frauen: Was sind die Gründe, Folgen und Lösungen, Frau Sorgo?
Und was macht das mit uns? Ein Gespräch mit dem Neidforscher Ulf Lukan.
Populisten wollen das Sexualstrafrecht verschärfen. Immer wieder. Was fordern jene, die täglich damit arbeiten?
Die NEOS waren zwei Dinge: Matthias. Und Strolz. Was hat Beate Meinl-Reisinger nun vor?
Gross, Kampusch, Fritzl: Wolfgang Höllrigl machte die Schlagzeilen, die Menschen morgens in der U-Bahn lesen. Was bleibt von einem Leben am Boulevard?
Malta ist eine Insel mit viel Geld, verkrusteten Eliten und blinden Flecken im Rechtssystem.
Der Politologe Ivan Krastev über den Bruch zwischen Ost und West.
Was bedeutet Putins Angriff auf die Ukraine für Demokratien in der ganzen Welt? Ein Gespräch mit der amerikanisch-polnischen Historikerin Anne Applebaum über das Durchhaltevermögen der Ukrainer, die Stalinisierung Russlands und die Gründe, warum Österreich der NATO beitreten sollte.
Zwei Jahre Pandemie haben der Jugend viel abverlangt. Lernen, leben, arbeiten – alles ist anders geworden. Wie blicken Jugendliche in die Zukunft? Eine DATUM-Diskussion mit fünf jungen Menschen, die noch viel vorhaben.