China hat die absolute Armut besiegt und die Ungleichheit vervielfacht, seine Gesellschaft digitalisiert und das Internet zensiert. Eine Reise ins Reich der Widersprüche.
Jeder Ort hat seinen charakteristischen Klang. Und wenn sich die Klänge ändern, ändern sich auch die Orte. China, das war das schnelle Schniefen, wenn der Schleim durch Nasennebenhöhlen in den Rachenraum gesaugt wird. Das langgezogene › Chhrrr ‹, wenn der Speichel am Bereich des Gaumens gesammelt wird. Das Schrillen der Fahrradklingeln und die traditionellen, hoch emotionalen Lieder, die aus alten Lautsprechern durch den öffentlichen Raum schepperten. Diese Klänge sind zumindest aus den großen Städten verschwunden. Untergegangen in dem Mahlstrom des Wandels, der das bevölkerungsreichste Land der Erde in atemberaubendem Tempo umwälzt.
Im Jahr 2008, ein halbes Jahr vor den Olympischen Spielen, war ich das letzte Mal in China. Als Student, mit Rucksack, zwei Monate durch die Megastädte und über Land. Fast zwölf Jahre später stehe ich wieder am Flughafen Peking, als Teil einer Reisegruppe, die vom chinesischen Journalistenverband eingeladen wurde.
Zwölf Jahre sind eine lange Zeit, aber eben auch normalerweise keine komplett andere Welt.
In China reichen zwölf Jahre, um ein anderes Land entstehen zu lassen. In dieser Zeit hat sich die chinesische Wirtschaftsleistung verdreifacht, auf mittlerweile 13,37 Billionen US-Dollar, eine Zahl mit zwölf Nullen. Über 200 Millionen Menschen sind vom Land in die Stadt gezogen, ungefähr so viel wie die Einwohnerzahlen von Deutschland, Frankreich und Italien zusammengerechnet. Immer, wenn China im Spiel ist, werden die Zahlen fast lächerlich hoch.
Die Volksrepublik China feiert 2019 ihr 70-jähriges Jubiläum und kann vor Kraft kaum noch gehen. Die zweitgrößte Volkswirtschaft, das bevölkerungsreichste Land, das größte Militär der Welt. Ein Land der Widersprüche, in dem viele Dinge gleichzeitig passieren. In den letzten 70 Jahren war China schon Agrarstaat und Werkbank der Welt. Wenn es nach den Ideen der chinesischen Führung geht, soll das Land in Zukunft eine durchdigitalisierte Weltmacht sein, deren Wirtschaft auf starkem Binnenkonsum, Unternehmertum und Ideenreichtum basiert. Es sind Zeiten des Umbruchs, in denen sich China neu erfindet. Wieder einmal. Mit allen Chancen und Verwerfungen, die das mit sich bringt. › Mögest du in interessanten Zeiten leben ‹, lautet ein alter chinesischer Fluch.
Wörter: 2400
Lesezeit: ~13 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.