1
Im Jahr 2008, zwei Jahre vor ihrem Tod, erzählte die deutsche Schauspielerin Gisela Trowe bei Bettina Böttinger – in der Talk-Show ›Kölner Treff‹ – eine alte Geschichte mit einem außergewöhnlichen Akzent. Trowe erzählte unsere Story, die Story der Alten: Viele Menschen sind tot, die unsere Welt ausmachten und deren Dasein auch das unsere selbstverständlich, alltäglich und halbwegs zu bejahen erscheinen ließ. Man begreift, weil man auch durch die Anderen existiert hat, dass ihr vorauseilender Tod unseren zur Nachfolge hat. Es ist ein Zeichen, ein Menetekel, das nicht nur den Verlust bedeutet, sondern auch das eigene Bedrohtsein.
Wörter: 2195
Lesezeit: ~12 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.