Investoren stellen Einkaufszentren an die Peripherie. Innen sterben die Kleinstädte.
Was der Mensch sät, das wird er ernten‹, prangt am Lagerhaussilo von Waidhofen an der Thaya. Der Betonturm steht am Rand der Kleinstadt im nördlichen Waldviertel – und überragt alles andere. Waidhofen empfängt seine Besucher wie fast alle Bezirksstädte mit einer Shoppingkulisse aus Schachtelgebäuden, bunten Markenlogos und Großparkplätzen – dem Thayapark und angrenzenden Gewerbegebieten. Auf den mehr als 10.000 Quadratmetern Verkaufsfläche finden sich große Mieter wie Müller, Fussl Modestraße, Takko, Deichmann, C&A, Intersport und Eurospar. Nicht weniger als fünf Supermärkte haben sich in der autoaffinen Peripherie mit ihren Verkaufshallen festgesetzt, darunter gleich zwei Spar-Filialen in Rufweite zueinander. Außerdem locken Filialen bekannter Textil-, Drogerie- und Sportausrüstungketten die Kundschaft mit ›Sale!‹- und ›50 % reduziert‹-Tafeln. Glitzernde Shoppingverheißungen und ein bisschen große Welt in der flachen, leeren Landschaft des oberen Waldviertels.
Auf dem Weg ins Stadtzentrum ändert sich das Bild: Ramponierte Häuser kommen ins Blickfeld. Der schmucke, mit einer Aufenthaltszone aufgeputzte Stadtplatz ist wie ausgestorben, ein beträchtlicher Teil der Geschäftslokale steht leer. Blinde Fenster, darauf Zettel mit den Telefonnummern der Vermieter. Dekorationsversuche mit Bildern gegen die Tristesse der ausgeräumten Schaufenster, übermalte Firmenlogos eingegangener oder abgesiedelter Betriebe, Papierüberklebungen. Sterbende Innenstadt hier, bunte und laute Shoppingmall dort. Da ist offenbar gründlich etwas schiefgegangen.
Wörter: 3022
Lesezeit: ~16 Minuten
Gerne lesen wir Ihr Feedback und würden Sie bitten uns mitzuteilen, was wir bei der Bezahlfunktion besser machen können.
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Was bedeutet Putins Angriff auf die Ukraine für Demokratien in der ganzen Welt? Ein Gespräch mit der amerikanisch-polnischen Historikerin Anne Applebaum über das Durchhaltevermögen der Ukrainer, die Stalinisierung Russlands und die Gründe, warum Österreich der NATO beitreten sollte.
Zwei Jahre Pandemie haben der Jugend viel abverlangt. Lernen, leben, arbeiten – alles ist anders geworden. Wie blicken Jugendliche in die Zukunft? Eine DATUM-Diskussion mit fünf jungen Menschen, die noch viel vorhaben.