Das Interesse an Kunst im öffentlichen Raum ist seit vergangenem Jahr stark gestiegen. Ein besonders auffälliges Projekt entsteht gerade im Atelier der deutschen Künstlerin Toni Schmale.
In Wien kann man sich – Lockdown hin oder her – ab Mai an der neuen Tanke 24 / 7 im Stefan-Weber-Park am Gürtel treffen. Dort gibt es zwar weder Benzin noch Bier, aber da-
für viel Anregung zum Gespräch. Das ist das erklärte Ziel der deutschen Künstlerin Toni Schmale, die dieses Projekt im öffentlichen Raum gestaltet hat. › Ich wünsche mir, dass das Ding an diesem Ort lebt. Dass es ein Angebot für Menschen schafft. Auch wenn sie nur denken : Was soll diese bescheuerte Tankstelle ? Es soll zum Gespräch anregen. ‹
Die ›Tanke ‹ ist das neueste in einer Reihe von Kunstprojekten, die in diesem Jahr den öffentlichen Raum in Wien beleben; seit 2020 wurden über zwanzig temporäre und permanente Werke auf die Straße gestellt. Sie werden verstärkt wahrgenommen in einer Zeit, in der das Draußen der einzig sichere Treffpunkt für soziale Kontakte außerhalb des eigenen Haushalts ist.
Auch Schmale geht es nicht anders : › Ich bin viel draußen mit Freund*innen unterwegs. Wie die Museen zu waren, haben wir uns eben Kirchen angeschaut. Das war eine Möglichkeit, Architektur, Skulpturen, Malerei und Mosaike genauer anzusehen.‹ Gesteigertes Interesse an öffentlich zugänglicher Kunst stellt auch Martina Taig, Geschäftsführerin des KÖR, fest. Die Institution KÖR, › Kunst im öffentlichen Raum ‹ der Stadt Wien belebt diesen mit künstlerischen Projekten. Der Anstoß zum aktuellen Projekt kam vom Bezirk, der den kleinen Park einladender gestalten wollte und sich ans KÖR wandte, wo man ein jährliches Budget von 600.000 Euro zur Verfügung hat. Gemeinsam mit dem Bezirk finanzierte man die Tanke 24 / 7, nachdem Schmales Idee bei einem Wettbewerb überzeugt hatte.
› Grundvoraussetzung für ein Projekt ist, dass es für alle kostenfrei im öffentlichen Raum zugänglich ist. Und es soll eine künstlerische Position präsentiert werden, die sich mit der aktuellen Situation der Stadt und ihren Menschen auseinandersetzt ‹, sagt Taig. So setzte sich Toni Schmale auf eine Bank mitten in den verkehrsumtosten kleinen Rasenstreifen von 20 mal fünf Metern, der sich etwas hochtrabend Stefan-Weber-Park nennt, in Erinnerung an den Gründer und Frontmann der Band Drahdiwaberl. Liebe auf den ersten Blick war es nicht . › Zuerst dachte ich : Was soll ich an dem Ort bitte machen – das ist der Wahnsinn. Diese irre Lautstärke, die vorbeirasenden Autos, alles so extrem trostlos. Eigentlich kann man da nur Lärmschutzwände bauen. ‹
Sie beobachtete Obdachlose, die auf dem Streifen schliefen, und Menschen, die auf dem Weg von und zur U-Bahn waren. Sie blickte auf das Neunerhaus und die Gemeindebauten, den Fußballkäfig mit dem Schriftzug › freedom ‹, die eingezäunte Hundezone ohne Hunde, auf Personen, die dort Kaffee oder Drogen konsumierten. Sie dachte an Stefan Weber, den Künstler, Freigeist und Anarchisten. › Ich habe versucht, die Menschen an diesem Ort und den Ort selbst zu beobachten. Was kann eine Skulptur hier machen ? ‹
Wörter: 1913
Lesezeit: ~11 Minuten
Gerne lesen wir Ihr Feedback und würden Sie bitten uns mitzuteilen, was wir bei der Bezahlfunktion besser machen können.
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Wie übersteht man eine große Krise ? Wie findet man aus einem Ausnahmezustand zurück in den Alltag ? Wie lernt man nach einem Schicksalsschlag wieder lachen ? Wir haben sechs Menschen gefragt, die Unvorstellbares erlebt haben – oder immer noch erleben.
Wie gut eignen sich Wissenschaftler, Experten und andere Auskenner als Idole in Krisenzeiten ? Ein DATUM-Tischgespräch mit Lisz Hirn, Niki Popper, Martin Thür und Eva Zeglovits.
Die Party ist schon vor Monaten der Pandemie zum Opfer gefallen. Was wurde seither aus dem Rausch in Gemeinschaft ? Wir haben Menschen gefragt, die ihn besonders gut kennen.