Eine der Fragen, die mich beschäftigen, ist die Kunst des Aufhörens. Die Frage trifft mich nicht persönlich : Da ich mein Leben lang mit nichts angefangen habe, muss ich auch mit nichts aufhören. Auch meine Art aufzuhören oder so weiterzumachen, ist keine Kunst. Ich kann daher die Frage › sine ira et studio ‹, ohne Zorn und Eifer zu verstehen versuchen, indem ich zum Beispiel das Abschlusskonzert der EAV, der Ersten Allgemeinen Verunsicherung, sehe und höre.
In erster Linie fällt mir bei diesem Abschied auf, dass die Songs ohne den Überraschungseffekt, den sie seinerzeit hatten, als sie neu waren, behäbig erschienen – bei allem Aufwand, der zum Abschied Blitzartigkeit suggerierte. Der ursprüngliche Schmäh verblasste hinter seiner Musealisierung. Wenn ich es recht verstehe, hat Thomas Spitzer, das Genie der EAV, auch ein Lied zum Besten gegeben, das die Art vorstellen sollte, in der er in seiner Zukunft ohne EAV-Lieder texten und singen würde. Es war ein Lied ohne Schmäh und ohne die geringste Absicht, einen Schmäh zu machen. Ich fand’s fürchterlich und dachte beim Anhören : Aufhören !
Wir alten Männer werden leider sentimental, und unsere Sentimentalität soll uns erst ins Sanatorium und dann in den Tod hinübertragen. So fand ich das Beste am Abschiedskonzert der EAV die Kabarettnummer : › Austropop-Sanatorium‹. Eberhartinger als selbst ziemlich beschädigter Arzt, bewegte sich mit dem Komiker Otto gleichen Bewegungen über die Bühne und verkündete die Wahrheit, dass die alten Größen von vor 40 Jahren heute kaum einer noch kennt. Aber › die Persönlichkeiten ‹ von damals wären im Sanatorium gut aufgehoben.
Wörter: 2060
Lesezeit: ~11 Minuten
Gerne lesen wir Ihr Feedback und würden Sie bitten uns mitzuteilen, was wir bei der Bezahlfunktion besser machen können.
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Was bedeutet Putins Angriff auf die Ukraine für Demokratien in der ganzen Welt? Ein Gespräch mit der amerikanisch-polnischen Historikerin Anne Applebaum über das Durchhaltevermögen der Ukrainer, die Stalinisierung Russlands und die Gründe, warum Österreich der NATO beitreten sollte.
Zwei Jahre Pandemie haben der Jugend viel abverlangt. Lernen, leben, arbeiten – alles ist anders geworden. Wie blicken Jugendliche in die Zukunft? Eine DATUM-Diskussion mit fünf jungen Menschen, die noch viel vorhaben.