Was wir in New York erlebt haben. Warum Jonas Vogt fast nackt vor den Premierminster Tuvalus trat. Und: Soll man Interviews autorisieren lassen?
Im Thema des Monats sprechen wir mit unserem Herausgeber Sebastian Loudon über die Reise nach New York. Journalist Jonas Vogt erzählt, wie und warum er in Badehosen vor dem Premierminister von Tuvalu stand. Chefredakteur Stefan Apfl diskutiert mit Eva Konzett über den Unterschied zwischen dem gesagten und dem geschriebenen Wort. Und Clara Porak nimmt uns mit auf den Balkan, wo ausgerechnet Europas grüne Energiepolitik die Flüsse zerstört. Viel Freude mit dem DATUM Podcast!
Wir freuen uns über Feedback: studio@datum.at
Großes Danke an Peter Kollreider und dem hoerwinkel für die Hilfe bei der konzeptionellen wie technischen Umsetzung. Sie zeichnen auch für die musikalische Gestaltung verantwortlich und den ›datum Studio Sound‹.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.