Der Fall Claas Relotius und welche Lehren wir daraus ziehen. Was aus den Geschichten geworden ist, die Relotius in DATUM veröffentlicht hat. Und warum wir weiterhin schön schreiben wollen.
In einer Sonderfolge sprechen wir über den Fall Claas Relotius. Welche Konsequenzen auf die journalistische Arbeitsweise wird dieser haben? Was muss ein Magazin tun, um nicht auf Hochstapler hereinzufallen? Wie arbeitet die Qualitätssicherung bei DATUM? Und was wissen wir über jene drei Texte, die Relotius bis 2015 in DATUM veröffentlich hat?
Viel Freude mit dem DATUM Podcast!
Wir freuen uns über Feedback: studio@datum.at
Großes Danke an Peter Kollreider und dem hoerwinkel für die Hilfe bei der konzeptionellen wie technischen Umsetzung. Sie zeichnen auch für die musikalische Gestaltung verantwortlich und den ›datum Studio Sound‹.
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.