Die Kultur ist bei aller Sentimentalität, die in ihrem Namen entfaltet wird, auch beinhart wie der Rest des Lebens und des Überlebens.
Barfüßer
Diese Geschichte erzählt von einem Tillysburger-Ereignis. ›Tillysburger‹ meint nichts, was man bei McDonald’s kaufen könnte. Tyllisburg ist nach meiner Auffassung weniger eine Burg, sondern mehr ein Schloss. Ich kam eines Nachmittags nach Tillysburg, aber es war schon dunkel. So kann ich mich auf mein architektonisches Urteil, ob Burg, ob Schloss, nicht verlassen. Tillysburg, das ist sicher, ist nicht in Norwegen und auch nicht dort, wo ein dänischer König zu sich gesagt hätte: ›Mach mal Pause!‹ Nein, das Schloss liegt bei Linz. Es wurde diesen Sommer (wieder) bespielt: mit einem Stück von Schnitzler und einem von Mitterer. Unübertrefflich sagt es der Prospekt: ›Nach Jahren eines »Dornröschen-Schlafs« erwacht Schloss Tillysburg bei St. Florian und wird ab heuer zu einem neuen Highlight des Kultursommers in Oberösterreich!‹
Wörter: 2416
Lesezeit: ~13 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
In Lemberg müht sich die Ukraine, ihre Kriegsversehrten zu heilen: eine Sisyphosarbeit, die für die Zukunft des Landes entscheidend sein könnte.
Der österreichische Mäzen Peter Pühringer will ein Schweizer Dorf zum internationalen Zentrum für Musik, Kulinarik und Neurologie machen und gibt dafür Millionen aus. Gleichzeitig kürzt er in Österreich sein Kultursponsoring massiv.
Pflegekräfte aus dem Ausland sollen den Personalmangel im Gesundheitssystem lindern. Zuvor müssen sie allerdings eine Reihe von Hürden nehmen. Die Sprache ist nur eine davon.