Die Kultur ist bei aller Sentimentalität, die in ihrem Namen entfaltet wird, auch beinhart wie der Rest des Lebens und des Überlebens.
Barfüßer
Diese Geschichte erzählt von einem Tillysburger-Ereignis. ›Tillysburger‹ meint nichts, was man bei McDonald’s kaufen könnte. Tyllisburg ist nach meiner Auffassung weniger eine Burg, sondern mehr ein Schloss. Ich kam eines Nachmittags nach Tillysburg, aber es war schon dunkel. So kann ich mich auf mein architektonisches Urteil, ob Burg, ob Schloss, nicht verlassen. Tillysburg, das ist sicher, ist nicht in Norwegen und auch nicht dort, wo ein dänischer König zu sich gesagt hätte: ›Mach mal Pause!‹ Nein, das Schloss liegt bei Linz. Es wurde diesen Sommer (wieder) bespielt: mit einem Stück von Schnitzler und einem von Mitterer. Unübertrefflich sagt es der Prospekt: ›Nach Jahren eines »Dornröschen-Schlafs« erwacht Schloss Tillysburg bei St. Florian und wird ab heuer zu einem neuen Highlight des Kultursommers in Oberösterreich!‹
Wörter: 2416
Lesezeit: ~13 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.