Juliane Fischer
Der Papst und der Sinner
Die Vatican Press inszeniert Leo XIV. als volksnah, modern und locker. Die Begeisterung für Tennis ist nicht gespielt, gleichzeitig kehrt der Heilige Vater zu einer konservativen Symbolik zurück.
Grausame Inszenierung
Wie die Trump-Regierung Häftlinge für eine politische Kampagne benutzt.
Auf der Schlachtbank
Online-Betrüger haben einen angesehenen Chirurgen aus Wien um hunderttausende Euro gebracht. Ihre Spur führt zu einem russischen Model, ins isländische Penismuseum und zu Zwangsarbeitern in südostasiatischen Betrugsfabriken.
Tapetentür zur Macht
Wie es ein Foto aus der Hofburg in den deutschen Wahlkampf geschafft hat.
Alles normal? Als ob!
Warum der alte und der neue US-Präsident in Sachen Inszenierung plötzlich an einem Strang zogen.
Den Farbschleier lüften
Was Carrie Schreck bei ihren Undercover-Recherchen über die Emotionen der Trump-Fans gelernt hat und warum sie auf Schwarzweiß-Fotografie setzt, um diese Gefühle abzulichten.
Marsch, Marsch!
Wie ein chinesischer Fotograf die Militarisierung seines Landes dokumentiert – und warum er dabei anonym bleiben will.
Die Geschichte hinter den Flammen
Wie Josh Edelson zeigt, was Waldbrände Einsatzkräften abverlangen.
Zeichen der Revolution
Wie es das Foto eines Studenten auf das Cover des Time Magazine schaffte.
›Kinderkriegen passiert nicht mehr einfach so‹
Österreichs Geburtenrate ist 2023 auf einen historischen Tiefstand gesunken. Woran liegt das? Ein Gespräch mit der Demografin Caroline Berghammer über späte Mütter, dritte Kinder und das Stadt-Land-Gefälle.
Zum Abschuss freigegeben
Genese einer ›Kill Notification‹: Wie internationale Bildagenturen versuchen, sich vor manipulierten Fotos zu schützen.