Der Kampf um Bure

Das Atomendlager in Bure soll den radioaktiven Müll Frankreichs beherbergen: für 100.000 Jahre. Wie das 90-Einwohner-Dorf zum Kampf­gebiet zwischen Polizei und Aktivisten geriet.

·
Fotografie:
Léo Pierrard
DATUM Ausgabe März 2019

Im Juni 2017, um kurz nach sechs Uhr morgens, hört Michel Maltrud, ein 69-jähriger Mann mit weißen Haaren und roten Wangen, ein Rumpeln in der Küche seines Hotels. Der Koch setzt bestimmt den Kaffee auf, denkt sich Maltrud, der stets im Hotel ist, bevor die ersten Gäste aufstehen; er wird wohl etwas umgeschmissen haben. Dann hört Maltrud Glas zersplittern und ein lautes Zischen, als hätte jemand Spiritus in einen Kamin geschüttet. Maltrud öffnet seine Bürotür, sieht am Ende des Ganges sechs Männer, maskiert, zwei von ihnen mit Baseballschlägern. Sie bemerken ihn, Maltrud schließt die Tür und drückt sich dagegen. An der Wand lehnt sein Jagdgewehr. Er überlegt kurz, dann nimmt er stattdessen den Feuerlöscher, entsichert ihn, stößt die Tür auf. Die Einbrecher sind weg. Aus der Küchentür steigen meterhohe Flammen in den Gang, am Boden liegen Ölflaschen.

Auf der Flucht schmieren die Einbrecher Strahlenwarnzeichen auf Schilder mit der Aufschrift ›Technologiepark Andra‹ und schmeißen die Fenster eines Nebengebäudes ein. Dann verschwinden sie ins ›Haus des Widerstands‹, einer alten Scheune mitten im Dorf.

Buch Icon

Wörter: 2324

Uhr Icon

Lesezeit: ~ 13 Minuten

Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen

Wenn Sie bereits Printabonnentin oder Printabonnent unseres Magazins sind, können wir Ihnen gerne ein PDF dieses Artikels senden. Einfach ein kurzes Mail an office@datum.at schicken.

Genießen Sie die Vorteile eines DATUM-Printabos
und wählen Sie aus unseren Abo-Angeboten! Und Sie erhalten DATUM zehn Mal im Jahr druckfrisch zugesandt.