Das Atomendlager in Bure soll den radioaktiven Müll Frankreichs beherbergen: für 100.000 Jahre. Wie das 90-Einwohner-Dorf zum Kampfgebiet zwischen Polizei und Aktivisten geriet.
Im Juni 2017, um kurz nach sechs Uhr morgens, hört Michel Maltrud, ein 69-jähriger Mann mit weißen Haaren und roten Wangen, ein Rumpeln in der Küche seines Hotels. Der Koch setzt bestimmt den Kaffee auf, denkt sich Maltrud, der stets im Hotel ist, bevor die ersten Gäste aufstehen; er wird wohl etwas umgeschmissen haben. Dann hört Maltrud Glas zersplittern und ein lautes Zischen, als hätte jemand Spiritus in einen Kamin geschüttet. Maltrud öffnet seine Bürotür, sieht am Ende des Ganges sechs Männer, maskiert, zwei von ihnen mit Baseballschlägern. Sie bemerken ihn, Maltrud schließt die Tür und drückt sich dagegen. An der Wand lehnt sein Jagdgewehr. Er überlegt kurz, dann nimmt er stattdessen den Feuerlöscher, entsichert ihn, stößt die Tür auf. Die Einbrecher sind weg. Aus der Küchentür steigen meterhohe Flammen in den Gang, am Boden liegen Ölflaschen.
Auf der Flucht schmieren die Einbrecher Strahlenwarnzeichen auf Schilder mit der Aufschrift ›Technologiepark Andra‹ und schmeißen die Fenster eines Nebengebäudes ein. Dann verschwinden sie ins ›Haus des Widerstands‹, einer alten Scheune mitten im Dorf.
Wörter: 2324
Lesezeit: ~13 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Das Landesgericht Eisenstadt ertrinkt in Schlepper-Prozessen. Wer sind die Menschen, die hier auf der Anklagebank sitzen? Und wieso ist es so schwierig, ihre Hintermänner zu fangen?
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.