Im Westjordanland hilft das Lachen der Roten Nasen nicht nur Patienten. Unterwegs mit Amani und Heyam.
Ein Stapel aus Pflastersteinen vor dem Holzrahmen verhindert, dass der Wind das Zimmerfenster aufreißt. Ein Plakat kündigt den Besuch von Papst Benedikt im Mai 2009 im Heiligen Land an, darunter ist das Türkis von der Wand geblättert. Am Bett liegt eine Decke, die einmal rosa war, und die Tasche, in der Amani Abu Elroub ihren gelben Faltenrock mit den rosa Blüten, den dunkelroten Rollkragenpulli und ihre rote Plastiknase aufbewahrt. Es gibt keinen Spiegel im Zimmer des christlichen Frauen-Altersheims im Zentrum von Bethlehem. Amani nutzt die Reflexion eines Glasrahmens, in dem ein Herz-Jesu-Bild steckt, um ihren Lippenstift nachzuziehen. Zum Umziehen schließt sie die Tür hinter sich. Als sie nach wenigen Minuten herauskommt, ist sie Leila.
23 Krankenhaus-Clowns besuchen in Palästina medizinische Einrichtungen wie Krankenhäuser, Rehabilitations-Zentren und Altersheime. Rund ein Drittel von ihnen sind muslimische Frauen, die mit ihrer roten Nase öffentlich an ein Tabu rühren und das starre Korsett in Frage stellen, in dem sich viele Muslimas in der palästinensischen Gesellschaft bewegen. Skeptische Blicke und Anfeindungen gehören zum Arbeitsalltag der Frauen. Stromausfälle, Polizeikontrollen, eingeschränkte Bewegungsfreiheit und das latente Bangen in einer politisch instabilen Situation auch.
Der Rock verfängt sich an ihren blickdichten Strümpfen, als Amani den neonbeleuchteten Gang im Altersheim in Richtung Aufenthaltsraum geht. Sie trägt kein Kopftuch, aber fastet im Ramadan. Ihr Lachen ist laut, die Gestik ausschweifend, Amani nimmt sich den Platz, den sie braucht. Die argwöhnischen Reaktionen, die sie erntet, weil sie mit ihrer roten Nase nicht dem traditionellen Frauenbild entspricht, lacht sie weg.
Wörter: 1994
Lesezeit: ~11 Minuten
Gerne lesen wir Ihr Feedback und würden Sie bitten uns mitzuteilen, was wir bei der Bezahlfunktion besser machen können.
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Was bedeutet Putins Angriff auf die Ukraine für Demokratien in der ganzen Welt? Ein Gespräch mit der amerikanisch-polnischen Historikerin Anne Applebaum über das Durchhaltevermögen der Ukrainer, die Stalinisierung Russlands und die Gründe, warum Österreich der NATO beitreten sollte.
Zwei Jahre Pandemie haben der Jugend viel abverlangt. Lernen, leben, arbeiten – alles ist anders geworden. Wie blicken Jugendliche in die Zukunft? Eine DATUM-Diskussion mit fünf jungen Menschen, die noch viel vorhaben.