Unternehmen kommen am Internet nicht vorbei. Unterwegs mit Spezialisten, die beim Umstieg helfen.
Das beste Eis der Stadt‹, so machen Eissalons oft für sich Werbung. In der analogen Welt funktioniert das vielleicht. In der digitalen nicht. ›Wenn der Betreiber eines Eisgeschäftes um fünf Uhr früh die Zutaten für sein Eis direkt beim Produzenten abholt und anschließend die Ware in mühevoller Handarbeit verarbeitet, dann darf er dieses Eis nicht einfach nur als »bestes Eis der Stadt« verkaufen. Er muss die Geschichte erzählen und die Leute ihn begleiten lassen‹, sagt Thomas Obkircher. Der 58-Jährige startete seine Karriere in der Anzeigenabteilung eines großen Nachrichtenverlages, zu einer Zeit, als sich dieses Geschäft noch ausschließlich mit gedruckten Produkten beschäftigte, wurde später mit der Leitung der Internetauftritte des Konzerns betraut. Heute ist Obkircher in Wien Teil einer wachsenden Branche: Er ist Digitalisierungsberater und hilft kleinen Betrieben in Sachen E-Commerce und Social Media.
Er zeigt seinen Kunden, wie man personalisierte Newsletter verschickt, welche Anzeigen auf Google und in sozialen Netzwerken funktionieren und wie man seine Botschaften gestaltet, damit sie im Internet verstanden werden. Zum Beispiel beim Eisgeschäft: Auf einem Blog, auf Facebook oder Instagram soll den Kunden Lust auf Eis gemacht werden. Gibt es Fotos von der frühmorgendlichen Eisproduktion? Woher stammen die Rezepte? Wer Geschichten zu erzählen weiß, erreicht im digitalen Raum Aufmerksamkeit – und im analogen Raum Kunden. Um dorthin zu kommen, versucht Obkircher, ›die Seele des Unternehmens‹ freizulegen und über die Kommunikationskanäle einer digitalisierten Gesellschaft zu inszenieren. Er ist eine Art Übersetzer, der Geschäftsideen im digitalen Raum begreifbar macht.
Wörter: 1459
Lesezeit: ~8 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Das Landesgericht Eisenstadt ertrinkt in Schlepper-Prozessen. Wer sind die Menschen, die hier auf der Anklagebank sitzen? Und wieso ist es so schwierig, ihre Hintermänner zu fangen?
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.