Bereits zum dritten Mal wurde der „Talentepreis 2020“ vergeben.
Gewonnen hat den mit tausend Euro dotierten Preis Emilia Garbsch mit ihrer Recherche „Die erwünschte Sucht“, erschienen in DATUM 9/2020, über eine junge Frau, die unter Kaufsucht leidet. Eine Fachjury – Ingrid Brodnig, Barbara Kaufmann, Solmaz Khorsand, Joachim Riedl und Anneliese Rohrer – kürte den Gewinnertext, die Plätze zwei und drei gingen an Timo Schober und Felix Strasser. An Garbschs Text gefiel der Jury unter anderem, dass einem dieser inhaltlich „nahe geht, ohne zu überzeichnen“ und formal „die Gedanken [der] Protagonistin so schön eingefädelt und sie gut kontextualisiert hat“.
DATUM ist seit seinen Anfängen vor 17 Jahren eine der wichtigsten praktischen Ausbildungsstätten im österreichischen Qualitätsjournalismus. 2018 gründete DATUM deshalb das Talenteprogramm (https://datum.at/talente) – ein redaktionelles Mentoringprogramm für Erzähljournalismus, im Rahmen dessen das DATUM-Team mit Berufseinsteigern an Geschichten arbeitet. Sie werden individuell bei Ideenfindung, Recherche, Schreiben und Redigieren begleitet. „Nur rund zehn Prozent der Beschäftigten in Österreichs Journalismus sind jünger als 30 Jahre. Die Themen und Erzählungen der DATUM-Talente tragen zu einer angemesseneren Vielstimmigkeit bei“, sagt Patricia McAllister-Käfer, die das Talenteprogramm leitet. 14 Texte daraus erschienen im Laufe des Jahres 2020 in DATUM.
Emilia Garbschs Recherche dreht sich um eine End-Zwanzigjährige, die unter Kaufsucht leidet. Die Erkrankung weist psychologisch alle Kriterien einer Sucht auf, ist aber als solche nicht anerkannt. Garbsch begleitete ihre Protagonistin über Monate, auch durch den ersten Lockdown, und integriert deren Tagebucheinträge in ihren Text. In Österreich sind laut einer AK-Studie (2017) sechs bis acht Prozent der Bevölkerung von Kaufsucht betroffen; rund ein Viertel der Österreicherinnen und Österreicher gelten als „kaufsuchtgefährdet“, sind also z. B. von „kompensatorischem Kaufverhalten“ (salopp ausgedrückt: Einkaufen als Belohnung) betroffen. Die 21-jährige Emilia Garbsch studiert Contentproduktion und digitales Medienmanagement an der FH Wien. „Das Talenteprogramm fördert, ohne zu überfordern, auch dank individueller Betreuung in Recherche und Textarbeit“, sagt Garbsch. „Dass grundsätzlich alle niederschwellig mitmachen können, ist eine einzigartige Möglichkeit.“
Das DATUM-Talenteprogramm ist nicht nur zu einem publizistischen Motor für das Magazin selbst geworden, sondern leistet zugleich einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag für die Qualität des Journalismus im Allgemeinen, da viele der DATUM-Talente mittelfristig den Weg in die Redaktionen von Qualitätsmedien im deutschsprachigen Raum finden. „Umso mehr freut es uns, Partner gefunden zu haben, welchen eine hochwertige Ausbildung von Journalistinnen und Journalisten ebenfalls ein Anliegen ist“, verweist DATUM-Geschäftsführer Alexander Zach auf die Unterstützung des DATUM-Talente-Programms auch 2020 durch Raiffeisenbank, Wien Energie, OMV und Siemens.
Emilia Garbschs ausgezeichnete Geschichte ist im Volltext auf der DATUM-Website abrufbar: https://datum.at/die-erwuenschte-sucht.
Am Talenteprogramm Interessierte finden hier nähere Informationen: https://datum.at/talente.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.