Warum es Altruismus nicht gibt und Nähe schwierig ist.
Im Herbst 2015 kamen die Flüchtlinge nach Österreich. Mit ihnen begann für mich eine intensive Zeit des Lernens. Etwa zwanzig geflüchtete Familien und etwa ebensoviele Bekannte aus der Nachbarschaft taten sich damals spontan zu einer losen Gruppe zusammen, um zu helfen. Die Prioritäten haben sich über die Jahre hinweg verschoben: Ging es anfangs um Wohnungen, Winterjacken, Asylbescheid, Deutschkurse und ein erstes Zurechtfinden in Wien, so steht heute die Landung auf dem Arbeitsmarkt im Mittelpunkt – samt den komplexen Fragen, wie man hier das Leben langfristig gestalten soll. Was soll aus den Kindern werden? Wie kommt man mit der Fremdenfeindlichkeit zurecht? Wie viel von den eigenen Gewohnheiten muss man aufgeben? Und wie geht man mit dem Verlust der Heimat um?
Wörter: 1762
Lesezeit: ~10 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,00 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Das Landesgericht Eisenstadt ertrinkt in Schlepper-Prozessen. Wer sind die Menschen, die hier auf der Anklagebank sitzen? Und wieso ist es so schwierig, ihre Hintermänner zu fangen?
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.