Ja, wir leben in historischen Zeiten. Schon allein, weil sie vergehen werden und dann endlich Geschichte sind.
Ich sitze so rum und denk’ mir Überschriften aus, zum Beispiel: ›Pichowetz zu links für Mörbisch.‹ Überschriften müssen blöd sein und dennoch einen sachlichen Gehalt haben. Ich denke an Harald Irnberger, der als Chefredakteur des ›Extrablatts‹ (einer Art von linkem ›News‹), die fahrlässige Krida auf zwei Beinen war. Irnberger hatte den ›Kurier‹, für den er zuvor tätig war, im Hochsommer mit der lakonischen Schlagzeile: ›Heiß!!!‹ (oder so ähnlich) geschmückt. Der Mann musste ein eigenes Blatt gründen, um weitermachen zu können.
Aber auch Pichowetz geht mir nahe und auf die von den Seitenblicken gespannten Nerven. Ich bin auf seiner Seite: Da arbeitet er ein Programm für Mörbisch aus, um sich dort als Intendant ein paar Jahre wichtigmachen zu können. Von Georg Markus weiß ich, dass er mit der ›Frühjahrsparade‹ von Robert Stolz starten wollte, ein Werk von beinhartem Gegenwartsbezug: ›Es geht‹, so Markus, ›um ein ungarisches Mädel, das in eine für Kaiser Franz Joseph gebackene Semmel ein Brieferl schmuggelt, das ihrem Liebsten in seiner Karriere im Deutschmeister-Regiment helfen soll.‹
Ein Brieferl, ein Semmerl – was Besseres gibt’s doch nicht für burgenländische Operettenfestspiele. Das ist es, was Kunst und auch der Journalismus tut: Das rücksichtslose Herausarbeiten der Blödheit, die einer Gesellschaft immanent ist, und Pichowetz hätte sogar Otto Schenk beschäftigt. Überhaupt, bei ihm wäre ein ganzer Adabei-Artikel angestellt worden: Harald Serafin, Marianne Mendt, Karl Merkatz, Dorian Steidl, Franz Suhrada, Barbara Wussow, Albert Fortell, Daniela Fally …
Wörter: 2301
Lesezeit: ~13 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Pflegekräfte aus dem Ausland sollen den Personalmangel im Gesundheitssystem lindern. Zuvor müssen sie allerdings eine Reihe von Hürden nehmen. Die Sprache ist nur eine davon.
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.