Was Klimaaktivisten von der neuen Regierung erwarten. Und was nicht mehr.
Man könnte meinen, die Klimabewegung gewinnt. 2019 ist die Klimakrise von einem Thema, das niemanden interessiert, zu einem geworden, das Wahlen entscheidet. › Fridays for Future ‹ ist eine globale Bewegung geworden, hat allein in Wien 80.000 Menschen mobilisiert. Vor einigen Monaten war eine schwarz-grüne Koalition undenkbar, jetzt regiert sie. Österreich möchte 2040 klimaneutral sein, ab 2022 wird es eine CO2-Bepreisung geben.
Ich bin seit drei Jahren Klimaaktivistin. Seit einem Jahr sind wir eine Bewegung, die plötzlich ernstgenommen wird. Die Menschen, die sich seit einem, zwei oder 15 Jahren für Klimagerechtigkeit engagieren, haben sehr unterschiedliche Auffassungen davon, wie sie zu erreichen ist und was das eigentlich bedeutet. Aber in einem sind sich zumindest alle einig, die ich gefragt habe : Wir gewinnen nicht.
Die Klimapolitik der schwarz-grünen Regierung ist ambitioniert, aber weit entfernt von der, die wir bräuchten. Klimaneutralität bis 2040 reicht lange nicht, um das im Pariser Klimaabkommen festgelegte 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Um das zu schaffen, müssten wir laut einem UN-Bericht die Emissionen ab 2019 um 15 Prozentpunkte im Jahr reduzieren. Dass sich das nicht ausgeht, ist fast sicher. Wir steuern – in optimistischen Prognosen – auf eine Drei-bis-vier-Grad-Welt zu. Das bedeutet laut einem Bericht des Weltklimarats, dass der Meeresspiegel bis 2100 im Durchschnitt um einen Meter steigt, dass 21 bis 52 Prozent der Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind und dass sich die Erde kontinuierlich und unaufhaltsam um langfristig 5,8 bis 7,8 Grad erwärmt. Je mehr Grad dazu kommen, desto furchteinflößender die Prognosen. Es ist eine unvorstellbare, aber wahrscheinliche Zukunft. Haben wir also schon verloren ?
Wörter: 1191
Lesezeit: ~7 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Das Landesgericht Eisenstadt ertrinkt in Schlepper-Prozessen. Wer sind die Menschen, die hier auf der Anklagebank sitzen? Und wieso ist es so schwierig, ihre Hintermänner zu fangen?
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.
Wie prägte das Wasser die Entwicklung der menschlichen Zivilisation? Und welche Rolle spielt es heute im Krieg in der Ukraine und für den Aufstieg Chinas? Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Giulio Boccaletti, der dem lebenswichtigen Element eine wissenschaftliche ›Biografie‹ gewidmet hat.