Ist der Öffentlich-Rechtliche noch zu retten? Wir versuchen es mit einer systemischen Aufstellung.
Dieser Geschichte will eine Einladung vorangestellt werden. Lassen Sie sich auf ein Abenteuer ein, auf ein journalistisches Experiment, das angreifbar ist, zweifellos, das aber auf einem Instrument beruht, mit dem Organisationsberater, Wirtschaftsmagnaten und Privatpersonen weltweit arbeiten: dem Instrument der systemischen Aufstellung.
Wir befinden uns in einem hellen Raum mit Blick auf den Votivpark in Wien, genauer: im Büro von Promitto, einer Consultingfirma mit besonderem Schwerpunkt auf systemische Organisationsberatung. Wir sind zehn Personen, die meisten von uns haben sich noch nie gesehen, und doch haben wir etwas gemeinsam: Wir alle sind Teil dieses Experiments. Gemeinsam und unter fachkundiger Anleitung wollen wir das System Medienpolitik unter besonderer Berücksichtigung des ORF ›aufstellen‹.
Wörter: 1961
Lesezeit: ~11 Minuten
Gerne lesen wir Ihr Feedback und würden Sie bitten uns mitzuteilen, was wir bei der Bezahlfunktion besser machen können.
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Der harte Lockdown soll Österreich die Skisaison retten. Denn der Wintertourismus gilt als › too big to fail ‹. Vor allem in Tirol. Wie kam es zu dieser Monokultur in den Köpfen ?
Warum lügt ihr uns alle an ? Das fragt Falco seit März, in immer kürzer werdenden Abständen. Der 39-Jährige hat Angst, aber nicht vor Covid-19, das für ihn aufgrund seiner Lungenprobleme eine besondere Bedrohung darstellt. Sondern vor Masken, 5G und Bill Gates.
Wer hat sie? Wer missbraucht sie? Und gehen Frauen mit Macht wirklich anders um? Ein DATUM-Tischgespräch mit Barbara Blaha, Gregor Demblin, Marc Elsberg, Harald Katzmair und Maria Rauch-Kallat.