Ist der Öffentlich-Rechtliche noch zu retten? Wir versuchen es mit einer systemischen Aufstellung.
Dieser Geschichte will eine Einladung vorangestellt werden. Lassen Sie sich auf ein Abenteuer ein, auf ein journalistisches Experiment, das angreifbar ist, zweifellos, das aber auf einem Instrument beruht, mit dem Organisationsberater, Wirtschaftsmagnaten und Privatpersonen weltweit arbeiten: dem Instrument der systemischen Aufstellung.
Wir befinden uns in einem hellen Raum mit Blick auf den Votivpark in Wien, genauer: im Büro von Promitto, einer Consultingfirma mit besonderem Schwerpunkt auf systemische Organisationsberatung. Wir sind zehn Personen, die meisten von uns haben sich noch nie gesehen, und doch haben wir etwas gemeinsam: Wir alle sind Teil dieses Experiments. Gemeinsam und unter fachkundiger Anleitung wollen wir das System Medienpolitik unter besonderer Berücksichtigung des ORF ›aufstellen‹.
Wörter: 1961
Lesezeit: ~11 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Das Landesgericht Eisenstadt ertrinkt in Schlepper-Prozessen. Wer sind die Menschen, die hier auf der Anklagebank sitzen? Und wieso ist es so schwierig, ihre Hintermänner zu fangen?
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.