Der Buchmarkt entdeckt die Schutzlosen und Abgehängten. Zu ihnen durchdringen kann er kaum.
Wenn wir die Realität der sozialen Klassen leugnen und verdrängen, wird sie uns hinterrücks ereilen‹, sagte Didier Eribon im September 2018 der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, einem Blatt, dessen Abstand zu von den unteren sozialen Klassen präferierten Blättern denkbar groß ist. Eribon ist der Autor des Buches ›Rückkehr nach Reims‹ (›Retour à Reims‹), das 2009 im französischen Original erschien und in der deutschen Übersetzung 2016 ein Bestseller geworden ist, von dem mehr verkauft wurde als vom Original. Das hat seine Gründe darin, dass in der Zwischenzeit Erfolge populistisch genannter rechter Bewegungen Aufsehen erregten.
Eribon erzählt am Beispiel seiner Familie, wie sich das Klassenbewusstsein seines Herkunftsmilieus von links auf rechts gewendet hat. Er erklärt diese Tatsache mittels einer eingehenden soziologischen Analyse und bleibt dabei parteiisch – links. Eine der grundlegenden Fragen ist die folgende: An wen wenden und auf wen stützen sich ›die Ausgebeuteten und Schutzlosen, um politisch und kulturell zu existieren, um Stolz und Selbstachtung zu empfinden. Wer trägt der Tatsache Rechnung, dass sie existieren, dass sie leben, dass sie etwas denken und wollen.‹
Wörter: 1987
Lesezeit: ~11 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.