Die Gesellschaft für ›Masse und Macht‹-Forschung, benannt nach einem Werk des Dichters und Denkers Elias Canetti, ist verschwunden. Wohin bloß?
Überall, wo ich geh und steh, gebe ich eine Suchanzeige auf. Wo ist die GMMF? Eines der seltsamsten Ereignisse nämlich, die mir im Leben zugestoßen sind, ist das Verschwinden der GMMF. Die GMMF ist die Gesellschaft für ›Masse und Macht‹-Forschung, und ›Masse und Macht‹ ist ein Werk des Dichters und Denkers Elias Canetti.
Dieses Werk, ›Masse und Macht‹, ist im Jahr 1960 erschienen. Der Autor Canetti wurde 1981 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. 1938 war er aus Österreich geflohen, hatte in London gelebt, 1994 ist er in Zürich gestorben. 1979 wurde ein Theaterstück Canettis, ›Die Komödie der Eitelkeit‹, im Wiener Burgtheater aufgeführt – die dritte Aufführung wurde durch, na, sagen wir, durch politisch rechtsgerichtete Zuschauer ›gestört‹. Ihre Notdurft, unbedingt stören zu müssen, kann man den Rechten nachempfinden. Das Stück legt satirisch die emotionale und sprachgeregelte Welt einer rechtsradikalen Gesellschaft bloß, ihre lebensgefährlichen Konsensbildungen und aggressiven Führerwahnsinnigkeiten.
›Die Komödie der Eitelkeit‹ ist ein Drama, das einige Grundelemente der unglückseligen Verblendung durch Macht darstellt. Der Grundeinfall des Stücks: Die Herrschaft (gezeichnet nach dem Bild des Faschismus) verhängt über das Volk ein Spiegelverbot. Die Spiegel werden geifernd eingesammelt und triumphierend vernichtet.
Wörter: 1751
Lesezeit: ~10 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Ihr Hass auf alles Weibliche eint die Regime im Iran und in Afghanistan. Eine Ursache dürfte die Angst der Männer vor immer besser gebildeten Frauen sein.
Der österreichische Mäzen Peter Pühringer will ein Schweizer Dorf zum internationalen Zentrum für Musik, Kulinarik und Neurologie machen und gibt dafür Millionen aus. Gleichzeitig kürzt er in Österreich sein Kultursponsoring massiv.
Pflegekräfte aus dem Ausland sollen den Personalmangel im Gesundheitssystem lindern. Zuvor müssen sie allerdings eine Reihe von Hürden nehmen. Die Sprache ist nur eine davon.