Lange existierte ein literarischer Kanon, der zusammenfasste, was man zu lesen hatte. Und heute?
Hinauflesen. Das war einmal Programm. Hinauflesen kann sich nur, wer unten ist. Mit dem Linzer Parteiprogramm von 1926 unterstützte die Sozialdemokratische Partei ›alle Anstrengungen der fortgeschrittensten Schichten der Arbeiterklasse, sich die Errungenschaften der Wissenschaft und Kunst anzueignen‹. Damit identifizierte sich auch der Wiener Kreis, ein lockerer Zusammenschluss von Wissenschaftlern von Weltgeltung (Ökonom Otto Neurath, Physiker Moritz Schlick, Mathematiker Kurt Gödel), der keineswegs der Öffentlichkeit eine verdünnte Universitätsphilosophie vermitteln wollte, sondern das gesamte Spektrum der Theorie.
Hinaufheiraten. Das war auch einmal eine realistische Option. Dass die Partnerwahl immer homogamer wird, wie Soziologen sagen, verwundert nicht. Die Oberschicht bleibt samt Besitz, Wissen, Literatur und Theorie unter sich. Zum ökonomischen Kapital kommt das kulturelle, welchem (zumindestens in der Theorie) Distinktionswert beigemessen wird. Beweise? Einer könnte sein, dass eine Zeitung wie die Frankfurter Allgemeine, die sich rühmt, die Elite unter ihren Lesern zu versammeln, ein enorm anspruchsvolles Feuilleton hat und Anzeigen für Autos mit sechsstelligen Preisen enthält.
Wörter: 2168
Lesezeit: ~12 Minuten
Gerne lesen wir Ihr Feedback und würden Sie bitten uns mitzuteilen, was wir bei der Bezahlfunktion besser machen können.
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Was bedeutet Putins Angriff auf die Ukraine für Demokratien in der ganzen Welt? Ein Gespräch mit der amerikanisch-polnischen Historikerin Anne Applebaum über das Durchhaltevermögen der Ukrainer, die Stalinisierung Russlands und die Gründe, warum Österreich der NATO beitreten sollte.
Zwei Jahre Pandemie haben der Jugend viel abverlangt. Lernen, leben, arbeiten – alles ist anders geworden. Wie blicken Jugendliche in die Zukunft? Eine DATUM-Diskussion mit fünf jungen Menschen, die noch viel vorhaben.