Falsche Signale
Aktuelle Diskussionen über den Ausbau der Schiene im Waldviertel oder die Abstimmung über eine S-Bahn in Salzburg zeigen, wie sehr Österreichs Bahn unter Fehlentscheidungen leidet, die vor Jahrzehnten getroffen wurden.
Aktuelle Diskussionen über den Ausbau der Schiene im Waldviertel oder die Abstimmung über eine S-Bahn in Salzburg zeigen, wie sehr Österreichs Bahn unter Fehlentscheidungen leidet, die vor Jahrzehnten getroffen wurden.
Der britische Russland-Experte Mark Galeotti sieht vor den Präsidentschaftswahlen den innersten Kreis des russischen Regimes verunsichert und Putins Macht geschwächt. Er erwartet soziale Aufstände.
Das kleine Armenien muss 100.000 Geflüchtete aus Berg-Karabach versorgen und fürchtet einen weiteren Angriff Aserbaidschans. Als Schutzmacht hat Russland versagt – aber wo sind neue Verbündete?
Der österreichische Mäzen Peter Pühringer will ein Schweizer Dorf zum internationalen Zentrum für Musik, Kulinarik und Neurologie machen und gibt dafür Millionen aus. Gleichzeitig kürzt er in Österreich sein Kultursponsoring massiv.
Mehr als ein Jahrzehnt lang wurden die Mieter der Siedlung Wienerfeld West mit falschen Versprechen und Ankündigungen hingehalten. Doch ihr Protest war vergeblich: Demnächst werden alle Häuser abgerissen.
Ein ukrainischer Gastro-Unternehmer verschwindet aus seiner Heimat und gründet in Wien drei Restaurants. In seinem Umfeld tauchen Offshore-Firmen und Gerüchte über Beziehungen nach Moskau auf.
Der Politikwissenschafter und Geheimdienstexperte Thomas Rid über die Stärken westlicher Geheimdienste, die überraschende Schwäche der Russen und den Ukrainekrieg als Zeitenwende in der Spionage.
Vor knapp einem Jahr wurde Oleksandr Kamyschin Chef der ukrainischen Bahn. Jetzt muss er Flüchtlingszüge und Hilfstransporte organisieren – und eine globale Hungersnot verhindern.
Schwer erziehbare Jugendliche wurden bis in die 1970er-Jahre im Erziehungsheim Wien-Kaiserebersdorf untergebracht. Wer dort Probleme machte, kam in die Außenstelle Kirchberg am Wagram. Deren Geschichte von Isolation, Gewalt und Zwangsarbeit ist bis heute nicht aufgearbeitet.
Im Weinviertel wird eine der letzten Regionalbahnen eingestellt . Ein Lehrstück über Verkehrspolitik in Zeiten des Klimawandels.
Lebenscoach Markus Streinz hat eine sektenartige Gemeinschaft um sich geschaffen, in der er unter dem Vorwand der Heilung Frauen schlägt und erniedrigt. Wieso stoppt niemand diesen Mann?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.