Malen mit Zahlen
› Non-Fungible Tokens ‹ haben die Kunstwelt in Aufruhr versetzt. Aber haben die digitalen Zertifikate wirklich das Potenzial, den Kunstmarkt zu verändern ? Besuch bei den Gründern der Wiener NFT-Plattform ›Portal‹.
› Non-Fungible Tokens ‹ haben die Kunstwelt in Aufruhr versetzt. Aber haben die digitalen Zertifikate wirklich das Potenzial, den Kunstmarkt zu verändern ? Besuch bei den Gründern der Wiener NFT-Plattform ›Portal‹.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung soll einen mutmaßlichen Kriegsverbrecher vor der österreichischen Justiz versteckt haben. Der Fall zeigt, wie groß der Reformbedarf der Behörde ist.
Die Party ist schon vor Monaten der Pandemie zum Opfer gefallen. Was wurde seither aus dem Rausch in Gemeinschaft ? Wir haben Menschen gefragt, die ihn besonders gut kennen.
Viele Corona-Patienten leiden auch Monate nach ihrer Infektion noch unter Symptomen. Noch gibt es kaum Anlaufstellen für Betroffene. Zwei › Long Covid ‹-Patienten erzählen, wo sie Hilfe gefunden haben.
Falschmeldungen, Desinformation und Verschwörungstheorien haben in Krisenzeiten Hochkonjunktur. Initiativen wie ›Mimikama‹ sagen der Faktenkrise den Kampf an. Wo stehen wir als Gesellschaft im Kampf gegen die ›Infodemie‹ ?
Die Krise der Spitäler gefährdet nicht nur die Patienten, sondern auch das Gesundheitspersonal. Nach wie vor gibt es zu wenige Anlaufstellen für ›Second Victims‹.
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.