Das Bio-Dilemma

Beim Kauf von Bio-Eigenmarken profitiert unser Gewissen - und der Handel, der die Bauern damit unter Druck setzt.

·
Illustration:
Gaia Stella
DATUM Ausgabe Oktober 2017

Als der Biobauer Hans Kriechbaum das wirtschaftliche Überleben seines Hofes aufs Spiel setzt, als er beschließt aus dem System auszusteigen, fühlt er kurz in sich. Doch da ist keine Angst. Hans Kriechbaum fühlt sich befreit. Bei den 85.000 Litern Milchleistung in Bioqualität, die Wolke, Rihanna, Scarlett und seine 17 anderen Milchkühe im Jahr dem Handel liefern, muss Schluss sein, findet er. Doch für ein Auskommen müssten Hans und seine Frau Hildegard Kriechbaum den Hof erweitern, müssten mehr produzieren. ›Wir haben uns durchgerechnet, was eine Vergrößerung auf 40, auf 60 Kühe bedeuten würde‹, sagt Kriechbaum. Mehr Kühe, das hieße einen größeren Stall, mehr Weidefläche, eine erhöhte Pacht. Rund eine halbe Million Euro hätte der Schritt gekostet – von der Bank finanziert. ›Dann wären wir endgültig in die Abhängigkeit gerutscht, dann hätten wir liefern müssen. Egal zu welchem Preis‹, sagt der Bauer. Er räuspert sich. ›Dann kannst du nicht mehr zurück‹.

Familie Kriechbaum steht mit ihren Sorgen nicht allein da. Knapp 7.000 Biobetriebe arbeiten in Österreich in der Milchwirtschaft. Der Preisdruck, über den ihre konventionell wirtschaftenden Kollegen seit Jahrzehnten klagen, hat auch die ökologische Schiene erreicht.

Auf dem Wohnhaus der Kriechbaums ist ein steinernes Schild angebracht. ›Moarhof‹ ist darin eingraviert, unter diesem Hausnamen kennt man sie im oberösterreichischen Pfaffing. Kriechbaum ist Bauer in vierter Generation. Über Jahrzehnte haben die Kühe ihren Haltern ihre Existenz gesichert. Zuerst, als noch niemand von Bio sprach, mit konventioneller Milch. Dann, ab 2003, in der Biovariante. Am Küchentisch erzählen Hans und Hildegard Kriechbaum von ihrem Hof. Ihre gebräunte Haut und ihre starken Arme zeigen, dass sie dort viel zu tun haben. An den freundlichen Gesichtern lässt sich ablesen, dass sie die Schwerarbeit gern machen. Der Arbeitstag dauert von sechs Uhr in der Früh bis acht Uhr am Abend, minus eine Stunde zum Frühstücken, minus eine Stunde zum Mittagessen. Zwischen drei und fünf Euro bleiben ihnen im Durchschnitt für eine Stunde Arbeit am Hof. Landwirt sein, das war noch nie etwas für Langschläfer, aber die Kriechbaums bringt es an ihre Grenze.

An die finanzielle.

Buch Icon

Wörter: 4064

Uhr Icon

Lesezeit: ~ 22 Minuten

Diesen Artikel können Sie um € 2,50 komplett lesen

Wenn Sie bereits Printabonnentin oder Printabonnent unseres Magazins sind, können wir Ihnen gerne ein PDF dieses Artikels senden. Einfach ein kurzes Mail an office@datum.at schicken.

Genießen Sie die Vorteile eines DATUM-Printabos
und wählen Sie aus unseren Abo-Angeboten! Und Sie erhalten DATUM zehn Mal im Jahr druckfrisch zugesandt.